LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Schädlingsbekämpfung

  Bildrechte: ©LAVES/Beinke
Schädlinge können seit dem 05. März 2025 nicht mehr zur Bestimmung eingesandt werden.

Der Fachbereich „Schädlingsbekämpfung“ des LAVES bleibt jedoch als Ansprechpartner erhalten und wir beantworten gerne weiterhin Fragen zu Schädlingen jeglicher Art.



Der Fachbereich Schädlingsbekämpfung ist eine Organisationseinheit, die im Tätigkeitsfeld der Task-Force Veterinärwesen des LAVES mit drei Mitarbeitern am Standort LAVES-Zentrale Oldenburg und einem Mitarbeiter am Standort Stade vertreten ist.


Im Rahmen der operativen Beratung werden vorwiegend folgende Themenschwerpunkte der Schädlingsbekämpfung am Standort Oldenburg bearbeitet:
  • Planung und Durchführung von Kontrollen großräumiger Rattenbekämpfungsmaßnahmen und Befallsermittlung in Gemeinden/Städten gemäß der Verordnung über staatliche Anerkennung von Kur- und Erholungsorten (KurortVO) vom 22. April 2005 (Nds. GVBI Nr. 9/2005, ausgegeben am 29.04.2005)
  • Unterstützung des öffentlichen Gesundheitsdienstes
  • Beratung bei der Anwendung von Bioziden, Fallensystemen und Vergrämungsmaßnahmen bei Schädlingsbefall
  • Beratung in Bezug auf Anforderungen zur Sachkunde im Bereich Schädlingsbekämpfung


Der Standort Stade unterstützt die Kontrollen der großräumigen Rattenbekämpfungsmaßnahmen und die Befallsermittlung gemäß KurortVO.
    Hygieneschädlinge wie Schadnager (Wanderratte, Hausratte und Hausmaus) und Arthropoden (vor allem Insekten) verunreinigen Lebensmittel, dringen in Gebäude ein, sind Materialschädlinge, Vernichter von Vorräten und Lebensmitteln und letztendlich auch Verursacher technischer Defekte.

    Die Rolle als Auslöser von Allergien und vor allem als Überträger (Vektoren) von Infektionskrankheiten (unter anderem Viren, Bakterien, Pilze, Einzeller) auf Mensch (Zoonosen) und Tier ist nicht zu unterschätzen. Diesem Aspekt wird in der Wissenschaft immer mehr Bedeutung beigemessen, gerade auch im Zusammenhang mit der Einschleppung von krankheitsauslösenden Pathogenen in neue Gebiete und deren anschließender Verbreitung.
    zum Seitenanfang
    zur mobilen Ansicht wechseln