LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Ameisen im Wohnzimmer

Erkennen und Bekämpfen eines Befalls


In Deutschland gibt es verschiedene Ameisenarten, die grob in zwei Kategorien eingeteilt werden können. Auf der einen Seite die Ameisen, die nur lästig sind und etwa an Lebensmitteln oder Zimmerpflanzen leben. Auf der anderen Seite die Ameisen, die nicht nur auf der Suche nach Zucker sind, sondern in Dämmstoffen oder Holzbalken ihre Nester anlegen. Zwei Vertreter beider Typen zeigen im Folgenden wesentliche Unterschiede.

Verschiedene Arten

  Bildrechte: ©LAVES/Beinke
Schwarzgraue Wegameise, Lasius niger

Exemplarisch möchten wir hier auf zwei verwandte (und optisch sehr ähnliche) Arten eingehen:

Die Schwarzgraue Wegameise (Lasius niger) kann als harmloser Lästling eingestuft werden. Sie wird auch Schwarze Wegameise, Mattschwarze Wegameise oder Schwarze Gartenameise genannt.

Die Kleine Rotrückige Hausameise (Lasius brunneus) ist ein Material- beziehungsweise ein Holzschädling und kann schwere Schäden an Gebäuden verursachen. Sie wird auch Braune Wegameise oder Braune Holzameise genannt.


  Bildrechte: ©LAVES/Beinke
Schwarzgraue Wegameise, Lasius niger

Schwarzgraue Wegameise, Lasius niger

Die Schwarzgraue Wegameise ernährt sich sehr vielseitig, zum Beispiel von Honigtau, zuckerhaltigen Produkten oder zeitweise eiweißhaltiger Nahrung. Sie wandert auf der Nahrungssuche regelmäßig in Gebäude ein. Sie ist ein sehr anpassungsfähiger Kulturfolger und eine der häufigsten Ameisenarten in allen Bereichen. Sie erreicht örtlich Dichten von bis zu 108 Nestern pro 100 Quadratmeter und baut ihre Nester vorwiegend im Erdreich, unter Stein- und Gehwegplatten und in Totholz außerhalb von Gebäuden. Nur selten werden Hohlräume und Holz in Gebäuden besiedelt, aber nicht selbstständig geschaffen oder zerstört. Die geflügelten Geschlechtstiere können von Mai bis Oktober auftreten.

  Bildrechte: ©LAVES/Beinke
Kleine Rotrückige Hausameise, Lasius brunneus

Kleine Rotrückige Hausameise, Lasius brunneus

Die Kleine Rotrückige Hausameise lebt in Deutschland in allen Gebieten, in denen auch Laubgehölze vorkommen. Sie nistet sowohl im Freiland, in der Erde, in Bäumen, als auch innerhalb von Gebäuden.

Hier baut sie ihre Nester in:

  • morschen Balken
  • intakten, nicht vorgeschädigten Balken
  • Holzkonstruktionen jeglicher Art
  • anderen zugänglichen Hohlräumen (zum Beispiel in Styropor, welches als Dämmung oder beim Einbau von Fußbodenheizungen verwendet wird)
  Bildrechte: ©LAVES
Die Nestanlage von Lasius brunneus in einem Holzbalken.
Ein abgetragener Holzbalken mit vielen Löchern.   Bildrechte: © LAVES
Ein von Lasius brunneus beschädigter Holzbalken.

Entdeckung eines Befalls

Häufig (aber nicht ausschließlich) treten Befälle nach Wasserschäden am Holz auf. Das Holz wird bis auf papierdünne Reste ausgehöhlt und verliert nach und nach seine Stabilität. Im Extremfall kann ein nicht bekämpfter Ameisenbefall zum Einsturz tragender Konstruktionen führen. Es dauert mitunter Jahre, bis Balken ihre Stabilität verlieren, jedoch sollte ein Ameisenbefall nicht unterschätzt werden, da die Population oft lange Zeit unentdeckt bleibt. Der Grund ist, dass die Ernährung des Volkes überwiegend durch Honigtau erfolgt, den es unter anderem durch die Betreuung der Großen Eichenrindenlaus gewinnt. Die Ameisen haben ihr Nest zwar im Haus, suchen aber im Außenbereich nach Futter. Deshalb fällt ein Befall mit der Kleinen Rotrückigen Hausameise oft erst dann auf, wenn die geflügelten Geschlechtstiere schwärmen (Ende Mai bis Anfang August) oder Nistmaterial hinter den Türrahmen oder unter den Fußleisten hervortritt. Das Nistmaterial besteht aus dem Material, in dem das Nest sich befindet (oft Holz oder Styropor, zum Beispiel aus der Fußbodenheizungsdämmung) sowie aus Eihüllen, toten Ameisen und anderen Insektenresten. Zudem sind Arbeiterinnen der Lasius brunneus ängstlich und fluchtbereit. Sie laufen bevorzugt in Spalten und Ritzen und selten über freie Oberflächen, deshalb sind sie oft nicht sichtbar.

Müll und Abfallmaterial von Ameisen, die beim Nestbau entstehen.   Bildrechte: © LAVES
Abfallmaterial von Lasius brunneus (Befall in der Dämmung).
Abfallmaterial der Ameise Lasius brunneus.   Bildrechte: © LAVES
Weiteres Beispiel für Abfallmaterial von Lasius brunneus (Befall in der Dämmung).
Weiße, durchsichtige Eihüllen von Ameisen (Lasius brunneus) liegen in einem Nest.   Bildrechte: ©LAVES
Eihüllen von Lasius brunneus.

Bekämpfung

  Bildrechte: ©LAVES/Koenig
Ameisenbefall in der Dämmung, Bodenansicht (Lasius brunneus)
Die Bekämpfung richtet sich immer nach der Art der Ameise, den örtlichen Gegebenheiten und der Größe des Befalls. Deshalb ist die exakte Artbestimmung sehr wichtig. Langfristig gesehen ist das Auffinden der Nester und die Bekämpfung mit Fraßgiftködern am sinnvollsten. Eine Blattlausbekämpfung im Innen- und Außenbereich ist oft nötig, damit der Fraßköder angenommen wird. Denn Lasius brunneus ernährt sich unter anderem von dem von Blattläusen ausgeschiedenen Honigtau und bei ausreichendem Blattlausvorkommen ist es nicht notwendig, den Fraßköder anzunehmen.
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln