Meisterprüfung im Beruf „Tierwirt/Tierwirtin“ im LAVES Institut für Bienenkunde Celle
12 Prüflinge haben Meisterprüfung erfolgreich bestanden
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat in enger Zusammenarbeit mit dem LAVES - Institut für Bienenkunde Celle 2009/2010 eine Meisterprüfung im Beruf "Tierwirt Teilbereich Bienenhaltung" durchgeführt. Für die Kandidaten und Kandidatinnen wurden Vorbereitungskurse im fachtheoretischen und wirtschaftlich-rechtlichen Teil angeboten.
Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung sind eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in dem anerkannten Ausbildungsberuf "Tierwirt/Tierwirtin" und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis, eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten landwirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder der Nachweis einer mindestens fünfjährige Berufspraxis.
Die Meisterprüfung umfasst schriftliche, mündliche und praktische Prüfungsteile sowie eine Meisterarbeit. Die Prüfungen sind im fachtheoretischen, also imkerliches und bienenkundliches Wissen, dem wirtschaftlich-rechtlichen Bereich sowie in der Arbeitspädagogik durchgeführt worden. Letzterer Bereich umfasst die Berufsausbildung und Mitarbeiterführung sowie eine entsprechende Unterweisungsprobe.
Die 14-köpfige Prüfungskommission setzt sich aus folgenden Berufsgruppen zusammen: Berufsimker (Imkermeister aus privaten Betrieben Thomas Büter, Johannes Dühnen, Thomas Dürrbaum, Maria Rieken, Uwe Rosenhagen, Wolfgang Stöckmann), Lehrkräfte der Berufsbildenden Schulen (Dr. Rudolf Görke, Henning von der Lanken, Heinrich Lühr), Bieneninstitute (die Imkermeister Uwe Hubbe, Stefan Lembke, Hansgeorg Schell, und Helmut Schönberger sowie Dr. Werner von der Ohe) sowie ein Vertreter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Hartmut Meyhoff).
Die Prüfungen wurden im LAVES Institut für Bienenkunde Celle durchgeführt. Hierfür waren viele Vorbereitung und eine ausgefeilte Logistik seitens der Landwirtschaftskammer und des Bieneninstitutes Celle notwendig. Besonderer Dank gilt aber den privatwirtschaftlichen Berufsimkern, die während der Bienensaison bereit waren, viele Tage in Celle für die Durchführung der Prüfungen zu verbringen.
17 Kandidatinnen und Kandidaten haben sich der Prüfung gestellt. Unter den Kandidaten waren auch relativ viele, die eine Tierwirtausbildung absolviert hatten und eine eigene Berufsimkerei betreiben. 12 Prüflinge haben erfolgreich bestanden. Besonders erfreulich war das Ergebnis von Dorothea Heiser. Sie erzielte mit ihren überdurchschnittlichen Leistungen die Bestnote von 1,35.
Die nächste Meisterprüfung wird voraussichtlich im Jahr 2014 angeboten.
Biene auf Krokusblüte