LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Paratuberkuloseforschung am Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES

Dissertation: Untersuchungen zur Stammdifferenzierung von Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis


Im Rahmen einer 3 ½ -jährigen Doktorarbeit hat sich Frau Dr. Martina Schulze im Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES mit den kulturellen und verschiedenen molekularbiologischen Differenzierungsmöglichkeiten von Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis, dem Erreger der Paratuberkulose des Rindes, befasst. Der erfolgreiche Abschluss der Arbeit fand mit der offiziellen Promotion am 30.04.2009 statt.

Im Rahmen der Arbeit wurden 92 vorwiegend niedersächsische Isolate des Paratuberkuloseerregers gesammelt, isoliert und kultiviert. Zum Teil wurden die Proben von ihr am Schlachthof genommen und in der Pathologie des Institutes aufgearbeitet. Alle Isolate wurden kulturell auf ihre Wachstumsmorphologie und -geschwindigkeit getestet. Molekularbiologisch wurden die Isolate mittels Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus (RFLP), dem derzeitigen Standardverfahren zur Stammdifferenzierung dieses Erregers und einer Multilocus-PCR nach Bull untersucht. Die RFLP-Untersuchung wurde in guter Zusammenarbeit mit dem Nationalen Referenzlabor für Paratuberkulose des Friedrich-Loeffler-Instituts, Jena, etabliert.

Die Dissertation ermöglicht die Beurteilung und Einschätzung der verschiedenen Differenzierungsverfahren für unterschiedliche Fragestellungen. Außerdem werden in der Arbeit neue RFLP-Typen vorgestellt und ein Einblick in die genetische Diversität des Erregers in Niedersachsen gewährt.

Die wissenschaftliche Betreuung wurde von Herrn Prof. Dr. Lothar H. Wieler, Freie Universität Berlin, übernommen. Im Institut wurde Frau Dr. Martina Schulze von Herrn Dr. Dieter Klarmann und Herrn Dr. Andreas Moss betreut. Außerdem hatte sie die volle Unterstützung des Institutsleiters, Herrn Prof. Dr. Günter Thalmann, sowie aller Mitarbeiter des Veterinärinstituts Oldenburg.

Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus (RFLP)  

Restriktionsfragmentlängen-polymorphismus (RFLP)

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln