Pflanzenschutzmittelrückstände in Zitrusfrüchten
Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES wurden insgesamt 116 Proben Zitrusfrüchte, darunter 37 Mal Clementinen, 35 Mal Orangen, 17 Mal Mandarinen, 16 Mal Grapefruit, 8 Mal Limetten und 3 Mal Satsumas, auf Pflanzenschutzmittelrückstände untersucht. Insgesamt fünf Proben, darunter eine Probe Clementinen, zwei Proben Orangen, eine Probe Grapefruit und eine Probe Satsumas, stammten aus ökologischem Landbau. Fünf Proben wiesen keine Pestizidrückstände auf. Höchstgehaltsüberschreitungen wurden in vier Proben festgestellt.
Im Jahr 2017 wurden im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES insgesamt 116 Proben Zitrusfrüchte, 37 Mal Clementinen, 35 Mal Orangen, 17 Mal Mandarinen, 16 Mal Grapefruit, 8 Mal Limetten und 3 Mal Satsumas, auf Pflanzenschutzmittelrückstände untersucht.
Aus biologischem Anbau stammten hiervon fünf Proben: 1 Mal Clementinen aus Italien, 1 Mal Orangen aus Spanien, 1 Mal Orangen aus Europa, 1 Mal Grapefruit aus Spanien und 1Mal Satsumas aus Griechenland.
Als Herkunftsbezeichnungen der beprobten Zitrusfrüchte waren angegeben: 74 Mal Spanien, 19 Mal Südafrika, 4 Mal Brasilien, 4 Mal Vietnam, 3 Mal Türkei, 2 Mal Israel und jeweils 1 Mal Griechenland, Italien, Mexiko, Peru, Simbabwe, Uruguay und Europa. Von drei Proben lagen leider keine Angaben des Ursprungs vor (siehe Abbildung 1).
Pestizidrückstände wurden in 111 Proben (= 96 %) nachgewiesen, nicht jedoch in vier Proben aus Bioanbau (1 Mal Clementinen, 1 Mal Orangen, 1 Mal Grapefruit und 1 Mal Satsumas) sowie in einer konventionell erzeugten Probe Mandarinen aus Spanien (siehe Abbildung 2).
Eine weitere Probe Bio-Orangen aus Spanien enthielt Spuren des zur Schalenbehandlung eingesetzten Fungizids Imazalil.
In vier Proben (= 3,4 %) wurden Höchstgehaltsüberschreitungen festgestellt, darunter eine gesicherte des Insektizids Fenvalerat/Esfenvalerat in Grapefruit unbekannten Ursprungs. Eine akute Gesundheitsgefährdung bestand hier jedoch nicht, wie die Berechnung der Ausschöpfung der Akuten Referenzdosis (ARfD) zeigte.
Drei ungesicherte Höchstgehaltsüberschreitungen, d. h. Gehalte im Streubereich der analytischen Messunsicherheit betrafen Imazalil in türkischen Grapefruit, Oxamyl in brasilianischen Limetten und Thiabendazol in südafrikanischen Orangen.
Anzumerken ist hierbei, dass sich die Höchstgehalte auf die ungeschälte Frucht beziehen, und diese in ihrer Gesamtheit untersucht wird.
Weiterhin zeigten deutschlandweite Untersuchungen, dass die Pestizidrückstände im Fruchtfleisch allgemein weniger konzentriert vorliegen als in der ganzen Frucht, da vor allem für Schalenbehandlungsmittel die Zitrusfruchtschale eine natürliche Barriere darstellt.
Mehr Informationen hierzu unter: BVL - Archiv der Berichte zum Monitoring – Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2011, Projekt 01: Pflanzenschutzmittelrückstände in Zitrusfrüchten mit und ohne Schale.
102 Proben (= 88 %) enthielten Mehrfachrückstände, d. h. mehr als einen Wirkstoff oder Wirkstoffmetaboliten (siehe Abbildung 3). Hierbei lag mit elf unterschiedlichen Rückständen eine Probe südafrikanischer Grapefruit an der Spitze, gefolgt von jeweils zehn verschiedenen Rückständen in einer Limettenprobe aus Brasilien, einer Mandarinenprobe aus Spanien und einer Orangenprobe aus Südafrika.
Bei der Untersuchung der Zitrusfrüchte wurden insgesamt 44 verschiedene Wirkstoffe in den Proben nachgewiesen (siehe Abbildung 4). Mit Abstand am häufigsten war das als Schalenbehandlungsmittel eingesetzte Fungizid Imazalil (102x) in den Proben enthalten, gefolgt von dem Insektizid Pyriproxyfen (41x) und dem Fungizid Pyrimethanil (40x).
Fazit:
Die Untersuchungen haben gezeigt, dass konventionell erzeugte Zitrusfrüchte fast immer Pestizidrückstände aufweisen, und diese größtenteils als Mehrfachrückstände vorliegen. Erfreulicherweise waren die Bioproben so gut wie rückstandsfrei; Schalenbehandlungsmittel in Spuren können hier auch auf Verschleppung durch Transportbänder etc. beruhen.
Insgesamt ähnelt das Resultat demjenigen der ebenso umfangreichen Untersuchung von Zitrusfrüchten im Jahr 2013/2014.
Mandarinenbaum
Weitere Untersuchungsergebnisse und Informationen zu Pflanzenschutzmitteln finden Sie in folgendem Artikel: