LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Pflanzenschutzmittelrückstände in Melonen

Ergebnisse aus 2007


Anzahl und Herkunft der Proben

Melonen haben in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen. Hauptsächlich wird zwischen Zuckermelonen und Wassermelonen unterschieden. Zu den Zuckermelonen zählen mehr als 500 Sorten, die sich grob in drei Gruppen einteilen lassen: die Cantaloupe-Melonen, die Netzmelonen (z.B. Galiamelone) und die Honigmelonen.

Im Lebensmittelinstitut Oldenburg des LAVES wurden über das gesamte Jahr 2007 verteilt insgesamt 85 Melonen-Proben auf Pflanzenschutzmittelrückstände untersucht, davon waren 76 Zuckermelonen (35 Galia-/Netzmelonen, 16 Honigmelonen, 21 Cantaloupe-Melonen und vier weitere Unterarten der Zuckermelonen) und neun Wassermelonen.

Abbildung 1 zeigt die Herkunft der Proben. 39 Melonen-Proben kamen aus Spanien, 19 aus Brasilien und elf aus Costa Rica. Weitere Proben stammten aus Italien (7), Honduras (5), Ungarn (1), Israel (1), Frankreich (1) und Ecuador (1).

Die Herkunft der Melonen-Proben ist in Abbildung 1, sortiert nach Zucker- und Wassermelonen, dargestellt.

Abbildung 1
Abbildung 1: Herkunft der Melonen

Rückstandssituation

In 15 (20%) Zuckermelonen- und in sechs (67%) Wassermelonen-Proben konnten keine Rückstände von Pflanzenschutzmittel nachgewiesen werden. Acht Zuckermelonen-Proben enthielten Spuren von Rückständen.

Abbildung 2
Abbildung 2: Ergebnisse der Rückstandsuntersuchungen von Zucker- und Wassermelonen
Abbildung 2

42 von 76 Zuckermelonen-Proben (55%) enthielten Rückstände von Pflanzenschutzmitteln. Drei von neun Wassermelonen-Proben (33%) wiesen ebenfalls Pflanzenschutzmittelrückstände auf.

Eine Zuckermelonen-Probe wurde aufgrund eines Rückstandsgehalts über der gesetzlich festgelegten Höchstmenge beanstandet. In zehn weiteren Zuckermelonen-Proben wurden ebenfalls Wirkstoffe mit Gehalten über der Höchstmenge bestimmt, diese lagen jedoch innerhalb der Messunsicherheit und wurden daher nicht beanstandet. In keiner Wassermelonen-Probe konnten Höchstmengenüberschreitungen nachgewiesen werden. Die Ergebnisse sind in Abbildung 2 zusammengefasst.

Mehrfachrückstände und Wirkstoffspektrum

Abbildung 3 zeigt die pro Probe nachgewiesene Anzahl unterschiedlicher Pflanzenschutzmittelrückstände. Die in Spuren nachgewiesenen Wirkstoffe wurden hier nicht berücksichtigt. In den Melonenproben wurden bis zu vier Wirkstoffe nachgewiesen. Am häufigsten wurde lediglich ein Wirkstoff pro Probe bestimmt.

Abbildung 3
Abbildung 3: Mehrfachrückstände in Zucker- und Wassermelonen

In Abbildung 4 ist die Häufigkeit der nachgewiesenen Wirkstoffe in den untersuchten Melonen-Proben dargestellt. Es wurden 24 verschiedene Wirkstoffe in den Zuckermelonen-Proben gefunden. In den Wassermelonen-Proben wurden nur zwei unterschiedliche Wirkstoffe bestimmt (Imidacloprid und Azoxystrobin). Am häufigsten wurde das Fungizid Imazalil (17x) und das Insektizid Imidacloprid (16x) nachgewiesen.

Abbildung 4
Abbildung 4: Häufigkeit der nachgewiesenen Wirkstoffe in Zucker- und Wassermelonen
Wassermelonen

Wassermelonen

Weitere Informationen:

Artikel-Informationen

erstellt am:
20.12.2007
zuletzt aktualisiert am:
11.06.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln