Untersuchungsergebnisse und Informationen zu Pflanzenschutzmitteln finden Sie in folgendem Artikel:
Äpfel – knackig & gesund!
LAVES untersucht Äpfel auf Pflanzenschutzmittelrückstände
Der Apfel ist das beliebteste Obst in Deutschland. Rund 22,4 Kilogramm (Quelle: Statista GmbH) frische Exemplare isst jede deutsche Person im Jahr, außerdem etwa zehn Kilogramm in verarbeiteten Produkten.
Die runde Frucht ist so vielseitig wie kaum ein anderes Obst und schmeckt in allen Variationen. Ob als Knabberei zwischendurch, in leckeren Kuchen oder Süßspeisen, in knackigen Salaten oder zum Verfeinern von Suppen und Eintöpfen.
Nicht nur lecker sondern auch gesund
„An apple a day keeps the doctor away – Ein Apfel am Tag hält den Arzt fern.“
Der Apfel ist nicht nur lecker sondern liefert viele Vitamine, neben den Vitaminen A und der B-Gruppe enthält der Apfel vor allem Vitamin C. Zudem ist er reich an wertvollen Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen und wichtigen Ballaststoffen wie Pektin mit verdauungsfördernder und cholesterinsenkender Wirkung.
Die meisten Vitamine und sekundären Pflanzenstoffe sind in der Apfelschale oder direkt darunter. Deshalb ist es wichtig, das Obst nach Möglichkeit mit Schale zu genießen.
Der Apfel ist zudem gut zu Zähnen und Darm. Trauben- und Fruchtzucker der knackigen Frucht liefern schnell Energie.
Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES werden Äpfel regelmäßig auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln hin untersucht.
Äpfel - welche Sorten prägen den Markt?
Heute wird geschätzt, dass es auf der Welt mehr als 30.000 Apfelsorten gibt, 2.000 davon allein in Deutschland.
Welcher Apfel ist der geschmackvollste, der beliebteste, der am meisten angebaute? Auf diese Frage gibt es keine allumfassende Antwort. Sicher ist nur, dass in Deutschland andere Sorten den Markt bestimmen als in der übrigen EU.
Während EU-weit die Sorte Golden Delicious die Beliebtheitsskala anführt, gefolgt von Äpfeln aus der Gala-Gruppe, also eher die Geschmacksrichtung „süß“ überwiegt, finden sich in Deutschland eher Sorten aus der Geschmacksrichtung „süßfruchtig–feinsäuerlich“ in den oberen Rängen der Beliebtheitsskala. Dieses sind in erster Linie Sorten aus der Jonagold-/Jonagored-Gruppe und aus der Elstar-Gruppe. Immer beliebter wird auch der Braeburn, den viele Verbraucherinnen und Verbraucher als einen Apfel aus Übersee in den Sommermonaten kennen und schätzen gelernt haben. Ältere Sorten, zum Beispiel aus der Cox-Gruppe, verlieren zunehmend ihre frühere Marktbedeutung.
Äpfel mit Markennamen wie „Pink Lady®“, „Kanzi®“, „Rubens®“ oder „Jazz®“ werden massiv beworben und finden zunehmend ihren Platz im Einzelhandel und somit auch im Einkaufkorb vieler Kunden. Diese Äpfel sind eher im Hochpreissegment angesiedelt und spielen daher im Massengeschäft keine große Rolle.
Tipps zum Einkauf von Äpfeln
- Achten Sie beim Apfel-Einkauf auf eine unbeschädigte Schale und kaufen Sie nur Äpfel ohne faule Stellen oder Druckstellen.
- Keine Sorge bei kleinen bis mittelgroßen braunen Punkten auf der Schale oder am äußeren Rand des Fruchtfleisches: Dabei handelt es sich um Stippe, die meist durch einen Calciummangel im Apfel hervorgerufen wird und kein Zeichen von Fäulnis ist. Äpfel mit Stippe können bedenkenlos verzehrt werden. Bei stark ausgeprägtem Befall kann das Fruchtfleisch jedoch einen bitteren Geschmack annehmen.
- Frische Äpfel haben ein festes und knackiges Fruchtfleisch.
- Vertrocknete Stiele sind ein Hinweis auf alte Äpfel.
- Viele Apfelsorten bilden natürlicherweise eine Wachsschicht, wie zum Beispiel Granny Smith oder Jonagold, die je nach Sorte unterschiedlich ausgebildet ist. Das Wachs schützt vor dem Austrocknen und erhöht die Haltbarkeit.
- Das „künstliche Wachsen“ von Äpfeln mit Bienenwachs, Candelillawachs, Carnaubawachs und Schellack ist in der EU erlaubt, muss aber bei Abgabe an den Verbraucher kenntlich gemacht werden. Gewachste Äpfel erkennt man an dem Hinweis „gewachst“. Das „künstliche Wachsen“ ist gesundheitlich unbedenklich. Äpfel am besten mit warmem Wasser waschen und mit einem Tuch gründlich abreiben.
- Äpfel aus heimischem Anbau sind fast das ganze Jahr verfügbar. Grundsätzlich sollten beim Einkauf Äpfel aus der Region bevorzugt werden!
- Alte Apfelsorten wie zum Beispiel Boskop, Alkmene, Berlepsch, Goldparmäne, Ontario und Prinz Albrecht sind meist für Apfelallergiker besser verträglich. Doch Vorsicht, Menschen mit Allergie reagieren individuell. Weitere Infos zum Thema Apfelallergie finden Sie beim Deutschen Allergie- und Asthmabund e.V.
Äpfel richtig lagern
Äpfel gehören zu den Früchten, die nach der Ernte nachreifen und nur bei richtigen Bedingungen bleiben die Vitaminbomben lange knackig und frisch.
- Äpfel sollten möglichst kühl (circa 3-7°C) und bei hoher Luftfeuchtigkeit gelagert werden.
- Kleine Mengen Äpfel am besten im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren. Plastikbeuteln mit kleinen Löchern eignen sich sehr gut für die Lagerung, weil sie einen guten Verdunstungsschutz bieten.
- Für größere Mengen eignet sich am besten ein dunkler Keller, kühler Dachboden oder eine frostfreie Garage. Äpfel am besten in Obstkisten oder Kartons, möglichst einlagig gestapelt lagern. In einer Kiste sollten grundsätzlich nur Äpfel einer Sorte gelagert werden. Gelagerte Äpfel regelmäßig kontrollieren und verdorbene Früchte entfernen. Vorsicht: vor Mäusefraß schützen!
- Nicht jede Apfelsorte eignet sich gleich gut zur Lagerung. Nur Winteräpfel wie zum Beispiel Elstar, Gala, Golden Delicious, Jonagold, Rubinette und Topaz sollten für eine längere Lagerung vorgesehen werden
- Äpfel verströmen das natürliche, farblose, leicht süßlich riechende „Reifungsgas“ Ethen/Ethylen. Es lässt bestimmte Obst- und Gemüsearten in ihrer Nähe schneller reifen und somit auch schneller verderben. Daher Äpfel immer separat oder mit Abstand zu ethenempfindlichen Arten wie beispielsweise Bananen, Birnen, Kiwi und Tomaten lagern.
Pflanzenschutzmittelrückstände in Äpfeln
Im Lebensmittel- und Veterinärinstituts Oldenburg des LAVES wurden 108 Proben Äpfel, darunter 17 Bioproben, auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln im Jahr 2023 untersucht.
Es hat sich das Ergebnis aus den Vorjahren bestätigt, wonach konventionell erzeugte Äpfel häufig Rückstände von Pflanzenschutzmitteln aufweisen.
Weitere interessante Informationen zu Obst und Gemüse finden Sie auch unter:
- Kampagne "5 am Tag Obst und Gemüse"
- Lebensmittellexikon: Hinweis zu den Saison- und Importkalender
- Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V.
Weitere interessante Artikel: