LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Fisch & Fischerzeugnisse

Sushi-Rollen mit Fisch, Reis und Gemüse gefüllt Bildrechte: © Rido - stock.adobe.com

Sushi - ein hochsensibles Lebensmittel

In asiatischen Restaurants, zum Mitnehmen aus der Frischetheke in Supermärkten oder sogar selbstgemacht: Der Verzehr von Sushi ist seit vielen Jahren ein Trend. Da roher Fisch ein sehr leicht verderbliches Lebensmittel ist, sind strikte Hygiene- und Temperaturanforderungen einzuhalten. mehr
Thunfisch in Dose Bildrechte: © asierromero- stock.adobe.com

Thunfisch in der Gastronomie – ein hoch sensibles Lebensmittel

Fisch und insbesondere Thunfisch wird nach Entnahme aus Konserven häufig nicht sachgerecht gelagert. Eine unzureichende oder gänzlich fehlende Kühlung begünstigt den Verderb und damit auch die Bildung biogener Amine. Histamin wirkt bei höherer Konzentration gesundheitsschädigend. mehr
Aufgerollte Nematodenlarve (siehe Pfeil) in einem Seeteufelfilet Bildrechte: LAVES, Dr. Henner Neumann

Parasiten in Fischen – ein Problem?

Insbesondere in wildgefangenen Fischarten können Parasiten mit Bedeutung für den Menschen vorkommen. Daher werden Fisch und Fischfilets im LAVES regelmäßig auf Parasiten untersucht. mehr
Miesmuschelernte Bildrechte: © LAVES

Mikrobielle und chemische Beschaffenheit von Miesmuscheln im niedersächsischen Wattenmeer

Im Jahr 2021 hat das Institut für Fische und Fischereierzeugnisse Cuxhaven des LAVES 108 Proben Miesmuscheln aus niedersächsischen Erzeugungsgebieten untersucht. mehr
Scampi Bildrechte: © Marek Gottschalk - Fotolia.com

Zu viel Wasser im Fisch? - Was für den Fischkauf wichtig ist

Fische, Krebs- und Weichtiere bestehen zu circa 80 % aus Wasser, allerdings geht bei der Verarbeitung Gewebewasser verloren. Um diesem Gewichtsverlust entgegen zu wirken ist der Einsatz von wasserbindenden Substanzen erlaubt, muss aber für den Verbraucher kenntlich gemacht werden. mehr
Forellen auf dem Grill Bildrechte: Visions-AD - Fotolia.com

F(r)isch auf den Grill – ein leichter Genuss

Fisch ist ein vielfältiges und gesundes Nahrungsmittel. Als empfindliches und sehr leicht verderbliches Lebensmittel, empfiehlt sich eine sorgfältige Handhabung. Bereits beim Einkauf lohnt es sich die Ware mit den eigenen Sinnen auf Aussehen, Geruch und Konsistenz zu prüfen. Tipps dazu gibt es hier. mehr
Fisch Bildrechte: © HLPhoto - stock.adobe.com

Welcher Fisch liegt auf meinem Teller?

Die Artenvielfalt des Fischangebots scheint unüberschaubar. Doch bekommen die Verbraucher auch immer den Fisch, der auf der Speisekarte oder der Verpackung angegeben ist? Im LAVES werden regelmäßig Produkte auf ihre korrekte Artenkennzeichnung hin überprüft. mehr
Thunfisch Bildrechte: © ExQuisine – Fotolia.com

Ein Thunfisch sieht rot - Verbrauchertäuschung durch farbstabilisierten Thunfisch

Tiefrote Thunfischsteaks sehen appetitlich aus, natürlich ist ihre Farbe aber nicht unbedingt. Sie können mit nitrathaltigen Pflanzenextrakten behandelt worden sein, wodurch die rote Farbe bestehen bleibt. Das LAVES hat Thunfischproben auf farbstabilisierende Stoffe untersucht. mehr
Mangrove red snapper Bildrechte: © LAVES

Fischauthentizität – das „Who is Who“ der Fische

Ob Rotzunge, Seezunge, Lachs, Red Snapper oder Papageifisch, sog. Edelfische werden in Deutschland immer beliebter. Doch ist die deklarierte Fischart auch tatsächlich diejenige Art, die auf der Speisekarte oder der Verpackung angegeben wird? mehr
Verschiedene Fische und Garnelen auf Eis Bildrechte: © Alexander Raths - stock.adobe. com

Was ist das für ein Fisch, woher kommt er und wie frisch ist er?

Fisch ist ein hygienisch sensibles und leicht verderbliches Lebensmittel. Daher macht das LAVES regelmäßig den Frische-Check und untersucht Fisch auf seine Frische. Doch woran erkenne ich beim Einkauf, ob der Fisch noch gut ist? Achten Sie auf Aussehen, Geruch und Konsistenz. mehr
Trockenfisch Bildrechte: LAVES

Was ist Botulismus? – Krankmachende Keime in Fischen

Das Botulinumtoxin zählt zu den stärksten bekannten Giften. Besonders betroffen sind Konserven oder durch andere Konservierungsprozesse haltbargemachte Lebensmittel. Auch Fische und Fischereiprodukte, die beispielsweise geräuchert oder gesalzen wurden, können Botulismus auslösende Toxine enthalten. mehr
Muscheln Bildrechte: © LAVES

Marine Biotoxine - Bisher kein Tetrodotoxin in Niedersächsischen Muscheln

Muscheln und Austern können mit Vibrionen und dem Nervengift Tetrodotoxin (TTX) kontaminiert sein. Im Institut für Fische und Fischereierzeugnisse Cuxhaven werden diese untersucht. TTX konnte in Nds. Muscheln bisher nicht nachgewiesen werden. mehr
Thunfisch Bildrechte: © kosoff - Fotolia.com

"Schönfärberei" von Fisch mit Kohlenmonoxid

Frische Fische sind generell leicht verderbliche Lebensmittel. In den vergangenen Jahren wurden auf dem Fischmarkt vermehrt rotfleischige Fischarten entdeckt, die zuvor mit Kohlenmonoxid oder mit kohlenmonoxidhaltigem Rauch behandelt worden waren. mehr
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln