Wissenswertes zum Festtagsmenü
Gans, Fisch oder lieber doch Würstchen vom Grill? Diese Frage stellt sich in Familien, wenn das Weihnachtsmenü geplant wird. Weihnachten kommen allerhand Leckereien auf dem Tisch. Ob zum Thema Fleisch, Fisch oder Süßes zum Nachtisch: In unseren Artikeln gibt es aktuelle Ergebnisse aus dem vielfältigem Untersuchungsspektrum des LAVES und viele Informationen und Tipps, um bestens informiert das Weihnachtsmenü genießen zu können. Wir wünschen ein besinnliches und sicheres Weihnachtsfest!
Bildrechte: © Slawomir Fajer - stock.adobe.com
Ob frisch vom Metzger oder aus dem Supermarkt: Fleischkauf ist Vertrauenssache und nur gut gekühlt bleibt die Qualität erhalten. Bei der Zubereitung von Geflügel ist auf strenge Küchenhygiene zu achten, um Infektionen mit Campylobacter und Salmonellen zu vermeiden.
mehr
Bildrechte: © exclusive-design - stock.adobe.com
Wildfleisch ist vor allem im Herbst und Winter begehrt, denn zu dieser Zeit wird aufgrund der gesetzlichen Hauptjagdzeit frisches Wildbret angeboten. Im LAVES werden regelmäßig Proben von Wildwiederkäuern wie beispielsweise Reh-, Damwild und Wildschweinen chemisch und mikrobiologisch untersucht.
mehr
Bildrechte: ©Alexander Raths - stock.adobe.com
Beim Grillen auf dem Balkon oder im Garten sind Steaks, Koteletts oder Grillwürste sehr beliebt. Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES überprüft Aussehen und Geruch sowie die mikrobiologische Qualität und Kennzeichnung von Grillfleisch und Grillwürsten.
mehr
Bildrechte: ©Анна Журавлева - stock.adobe.com
Feinkostsalate mit Fisch sind sehr beliebt. Im LAVES werden regelmäßig Feinkostsalate mit Fischen, Krebs- oder Weichtieren mikrobiologisch untersucht und die Zusammensetzung sowie die enthaltenen Zusatzstoffe überprüft.
mehr
Ob grün, rot, weiß, ob rund oder länglich, groß oder klein: Kohl ist ein vielseitiges Gemüse. Die vielen Kohlsorten können das ganze Jahr für Abwechslung sorgen. Das LAVES untersucht regelmäßig Kohlsorten auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln.
mehr
Kartoffeln sind lecker, gesund und in der Küche vielseitig einsetzbar - ob als Hauptgericht oder als Beilage. Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg untersucht die Knollen regelmäßig auf Pflanzenschutzmittelrückstände.
mehr
Bildrechte: © Shetakoff - stock.adobe.com
Backen ist besonders für Kinder ein großer Spaß, doch roher Kuchenteig kann Bauchschmerzen mit sich bringen. Dabei ist nicht nur zu viel roher Teig die Ursache, sondern es können auch Krankheitserreger eine Rolle spielen. Im LAVES werden regelmäßig Mehle und fertige Teige mikrobiologisch untersucht.
mehr
Bildrechte: © Dmitriy - stock.adobe.com
Mit Fertigteigen lassen sich selbst aufwendige Backprojekte schnell realisieren. In Teigzutaten werden regelmäßig pathogene Mikroorganismen nachgewiesen. Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover des LAVES werden regelmäßig fertige Teige mikrobiologisch untersucht.
mehr
Bildrechte: © S.H.exclusiv - stock.adobe.com
In der gemütlichen Vorweihnachtszeit gehören Glühwein, Feuerzangenbowle und Co. für viele dazu. Glühweine werden ausschließlich aus Rotwein oder Weißwein und Gewürzen wie Zimt und Gewürznelken hergestellt und können gesüßt werden.
mehr
Bildrechte: Alex Hagmann - stock.adobe.com
Adventszeit ist Glühweinzeit. Wo der Glühwein fließt, ist auch Kinderpunsch nicht weit. Das LAVES hat die Beschaffenheit von alkoholfreien Heißgetränken aus Fertigpackungen und auf Weihnachtsmärkten untersucht.
mehr
Stollen gehört zu Weihnachten wie „O Tannenbaum“ und die Weihnachtsgans. Wie ein Stollen zusammengesetzt sein soll, ist in den Leitsätzen für Feine Backwaren festgeschrieben. Im LAVES wird die Zusammensetzung und Kennzeichnung von Stollen überprüft.
mehr
Weihnachtskekse und Lebkuchen versüßen die Adventszeit. Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover des LAVES hat die Zusammensetzung und Kennzeichnung von Weihnachtsgebäck niedersächsischer Hersteller untersucht.
mehr