Vorfreude auf Ostern
Bildrechte: © gudrun - stock.adobe.com; nbiebach - stock.adobe.com; exclusive-design - fotolia.com; Fischer Food Design - Fotolia.com
Zu Ostern leuchten nicht nur Kinderaugen, sondern auch viele bunte Eier in Osternestern. In der Küche riecht es nach frischem Gebäck und auf vielen Feldern lodern Osterfeuer. Damit die Feiertage zu einem sicheren Erlebnis werden, haben wir wichtige Tipps und Informationen zusammengestellt. So erklären wir unter anderem, was beim Umgang mit Eiern beim Färben und Backen unbedingt beachtet werden sollte. Zudem gibt es in unseren Artikeln viele aktuelle Untersuchungsergebnisse aus den Instituten des LAVES – beispielsweise zu Salmonellen in Hühnereiern.
Wir wünschen frohe Ostern!
Bildrechte: © K.-U. Häßler - stock.adobe.com
Klassisch einfarbig, marmoriert, pastellfarben, gestreift: Die Produktpalette der bunten Ostereier im Handel präsentiert sich farbenfroh und ist gerade in der Zeit vor Ostern sehr beliebt. Das LAVES untersucht jährlich hunderte bunte Eier auf Unversehrtheit der Schale, Geruch und Geschmack.
mehr
Bildrechte: LAVES
Jedes Jahr untersucht das LAVES zur Osterzeit rund 1.000 bunte Eier. Für das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover bedeutet das vor allem in der Sensorik, alle Sinne einzusetzen. In einer Foto- und Videostrecke begleiten wir den Weg durch die Untersuchung.
mehr
Bildrechte: © saknakorn - stock.adobe.com
Das LAVES untersucht regelmäßig, ob Eier aus niedersächsischer Produktion und von niedersächsischen Eierpackstellen mit Salmonellen belastet sind. Von 2024 bis zum ersten Quartal Jahr 2025 wurden 197 Hühnereierproben auf Salmonellen untersucht - mit erfreulichem Ergebnis.
mehr
Eier sind in der Küche vielseitig verwendbar und sehr beliebt – ob beim Backen, Braten oder Kochen. Um Infektionen mit Salmonellen zu vermeiden, sind die Hygienegrundregeln im Umgang mit Eiern besonders wichtig. Was Sie beachten sollten, lesen Sie hier.
mehr
Osternester aus Hefeteig mit bunten Ostereiern, Osterei aus Mürbeteig mit Nougat und Osterhasen aus Quarkteig mit Schokoüberzügen sind zurzeit gefragtes und beliebtes Ostergebäck für die Festtage. Das LAVES hat verschiedenes Ostergebäck untersucht.
mehr
Salmonellen gehören zu den häufigsten Ursachen von lebensmittelbedingten Erkrankungen. In vielen Fällen werden die Salmonellen durch Eier übertragen. Die Grundregeln der Hygiene sind daher im Umgang mit Eiern besonders wichtig.
mehr
Die Verwendungsmöglichkeiten von Eierlikör sind vielfältig. Er macht Kuchen saftig und schmackhaft, verfeinert Eis oder Pralinen. Das LAVES untersucht immer wieder Eierlikör insbesondere auf die Gehalte an Alkohol, Zucker und Eigelb.
mehr
Bildrechte: © scerpica - stock.adobe.com
Duftendes Gebäck frisch aus dem Ofen – doch können Backpapier und Backformen aus Papier und Pappe unbedenklich verwendet werden? Das LAVES-Institut für Bedarfsgegenstände Lüneburg hat Proben auf Kennzeichnungsanforderungen und Fabrikationshilfsstoffe untersucht.
mehr
Bildrechte: ©New Africa - stock.adobe.com
Bunte Servietten, passend zum Anlass oder zur Jahreszeit, verschönern so manchen gedeckten Tisch. Die Servietten werden oft auch zum Einwickeln von Lebensmitteln verwendet. Daher gelten Servietten als Bedarfsgegenstände mit Haut- und mit Lebensmittelkontakt. Abfärben dürfen sie in keinem Fall.
mehr
Bildrechte: © Alexander Raths - stock.adobe. com
Fisch ist ein hygienisch sensibles und leicht verderbliches Lebensmittel. Daher macht das LAVES regelmäßig den Frische-Check und untersucht Fisch auf seine Frische. Doch woran erkenne ich beim Einkauf, ob der Fisch noch gut ist? Achten Sie auf Aussehen, Geruch und Konsistenz.
mehr
Bildrechte: lithiumphoto - stock.adobe.com
Das passende Geschenk für Kinder zu finden, ist gar nicht so einfach. Bei Spielzeug steht jedoch fest: Es muss sicher sein. Doch wie muss es beschaffen sein? Und worauf sollte man beim Geschenkekauf achten, damit der Spaß an dem neuen Spielzeug lange anhält?
mehr
Gerade im Frühjahr werden immer wieder junge Tiere von wohlmeinenden Spaziergängern mitgenommen, obwohl kein Anlass dazu besteht. Vor allem junge Feldhasen und aus dem Nest gefallene Jungvögel werden häufig „Opfer" dieser gut gemeinten Tierliebe.
mehr
Während der Osterfeiertage ist es hierzulande in vielen Orten Tradition, ein Osterfeuer zu entzünden. Oft wird das Brenngut schon viele Tage oder Wochen vor dem Fest gesammelt und aufgeschichtet. Doch gerade dadurch werden die Asthaufen für Kleintiere und Insekten zur tödlichen Falle.
mehr