Silvester
Kaum hat das Jahr begonnen, ist es auch schon rum. Um auch sicher ins neue Jahr zu kommen, finden Sie hier aktuelle Artikel aus unserem Untersuchungsspektrum rund um den Silvesterabend. Wir wünschen ein frohes neues Jahr!
Bildrechte: © farbkombinat - stock.adobe.com
Bunte Blitze, Rauch und Donnern – der Start ins neue Jahr kann Vielen gar nicht laut genug sein. Während sich Menschen am jährlichen Feuerwerk erfreuen, stellt es für Haus- und Wildtiere eine besondere Belastung dar. Um den Haustieren die Zeit zwischen den Jahren zu erleichtern, helfen diese Tipps.
mehr
Was ist der Unterschied zwischen Sekt und Schaumwein? Perlwein und Prosecco? Und wie ist es um die Sensorik und Kennzeichnung der Getränke bestimmt? Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover des LAVES werden regelmäßig Schaumweine aller Art untersucht.
mehr
Bildrechte: ©Alexander Raths - stock.adobe.com
Der Karpfen (Cyprinus cario) ist in Deutschland nach wie vor ein beliebter Speisefisch. Das LAVES-Institut für Fische und Fischereierzeugnisse in Cuxhaven hat Karpfen auf sensorische Abweichungen, Parasitenbefall, Quecksilberrückstände und andere Parameter untersucht.
mehr
Bildrechte: © PhotoSG - stock.adobe.com
Ein süßer Keks, ein weiser Spruch im Inneren – Glückskekse sind weit verbreitet in chinesischen Restaurants und werden gerne zu Silvester und im neuen Jahr verteilt. Die bedruckten Papierstreifen in den Keksen standen im Fokus der Untersuchungen des Instituts für Bedarfsgegenstände Lüneburg.
mehr
Bildrechte: © Yaruniv-Studio - stock.adobe.com
Bunte Farben und Aromatisierung sind in Ordnung, so lange bei Gin noch ein ausgeprägter Wacholdergeschmack vorherrschend bleibt. Ob alle rechtlichen Vorschriften eingehalten werden, wird regelmäßig im LAVES anhand verschiedener Parameter überprüft.
mehr
Bildrechte: © janvier - stock.adobe.com
Bier ist in Deutschland eines der beliebtesten Getränke. Das LAVES untersucht Bier unter anderem auf seine Zusammensetzung, Mykotoxine und die mikrobiologische Beschaffenheit. Untersuchungsergebnisse und Informationen zur Geschichte, Herstellung und zu Biersorten gibt es in diesem Artikel.
mehr
Süße Berliner gehören zur fünften Jahreszeit einfach dazu. Sie werden aber nur dann zum Genuss, wenn das Frittier- oder Siedefett von guter Qualität ist. Im LAVES werden diese regelmäßig untersucht.
mehr
Bildrechte: ©ExQuisine - stock.adobe.com
Sie knuspern, sind großzügig gewürzt und schmecken bei einem gemütlichen Filmabend umso besser: Bei Kartoffelchips, Salzstangen oder Crackern greifen Kinder und Jugendliche nur zu gerne zu. Das LAVES untersucht regelmäßig diverses Knabbergebäck.
mehr
Grünkohl, Pastinake, Rote Bete oder Süßkartoffel – Gemüsechips sind voll im Trend. Dabei enthalten auch die vermeintlich gesunden Knabbereien reichlich Fett und Salz und sollten daher nur gelegentlich genossen werden. Das LAVES hat die Chips unter anderem auf ihren Acrylamidgehalt untersucht.
mehr