LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Lebensmittel - Aktuell

Berliner auf einem bunt dekorierten Tisch Bildrechte: ©gudrun - stock.adobe.com

Keine Angst vor dem Frittieren – mit diesen Tipps klappt es mit den knusprigen Leckerbissen!

Krosse Pommes, knusprige Nuggets oder zuckrig-klebriges Siedegebäck – wem läuft da nicht das Wasser im Mund zusammen? Diese lassen sich zuhause gut zubereiten, wenn beim Frittieren einige Hinweise beachtet werden. Dann klappt es sogar ohne Fritteuse! mehr

Gläser mit verschiedenen pflanzlichen Milchalternativen Bildrechte: © fabiomax - stock.adobe.com

Alternativen zu Milch - was steckt drin in Hafer-, Soja- oder Mandeldrinks?

Zum Müsli, in den Kaffee oder zwischendurch als Getränk – viele Menschen haben Kuhmilch im Kühlschrank und nutzen sie für verschiedene Zwecke. Doch Milchalternativen aus Soja, Hafer, Reis und Mandeln sind immer häufiger in Supermärkten oder Cafés zu finden. Was steckt in den Pflanzendrinks drin? mehr

Eine aufgeschnittene Zitrone liegt auf mehreren ganzen Zitronen. Bildrechte: © Nitr - stock.adobe.com

Genüsslich durch die Erkältungszeit: Zitrusfrüchte von fruchtig bis süß-sauer

Zitrusfrüchte sind vielfältig, nicht nur im Aussehen, auch im Geschmack und in der Verwendung. Woran ist eine Tangerine zu erkennen und was ist der Unterschied zwischen einer Grapefruit und einer Pampelmuse ? Mehr Informationen dazu gibt es hier. mehr

Vegetarische und vegane Fleischersatzprodukte isoliert auf weißem Hintergrund Bildrechte: © PhotoSG - stock.adobe.com

Vegane Ersatzprodukte für Lebensmittel tierischer Herkunft

Immer weniger Verbraucherinnen und Verbraucher essen täglich Fleisch- und Wurstwaren. Gleichzeitig greifen immer mehr Menschen zu vegetarischen und veganen Alternativen zu tierischen Produkten. Wie sieht es mit der Qualität der Ersatzprodukte in Niedersachsen aus? mehr

Pinkel, Kasseler Bildrechte: ©ExQuisine - Fotolia.com

Gesundes Wintergemüse - Mit Grünkohl durch die kalte Jahreszeit

Grünkohl ist nicht nur lecker, sondern auch sehr vitaminreich. Im LAVES wird das beliebte Gemüse regelmäßig auf Pflanzenschutzmittel untersucht. Aber auch Beilagen wie Pinkel, Kasseler und Kartoffeln werden intensiv überprüft. Wir geben wichtige Tipps für einen sicheren Grünkohl-Genuss. mehr

getrocknete Lorbeerblätter Bildrechte: © foodlia - Fotolia.com

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Lorbeerblättern – Das sprichwörtliche Haar in der Suppe?

Vor allem in den kalten Monaten werden Lorbeerblätter gerne für die Zubereitung von Suppen, Eintöpfen und Schmorgerichten verwendet. Auch zum Würzen von Grünkohl ist er für manche ein Muss. Das LAVES hat Lorbeerblätter auf Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) untersucht. mehr

Verschiedene Kohlsorten auf altem Holzhintergrund Bildrechte: ©karaidel - Fotolia.com

Kohl – das vielseitige Gemüse

Ob grün, rot, weiß, ob rund oder länglich, groß oder klein: Kohl ist ein vielseitiges Gemüse. Die vielen Kohlsorten können das ganze Jahr für Abwechslung sorgen. Das LAVES untersucht regelmäßig Kohlsorten auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln. mehr

Sprossen Bildrechte: © Erich Muecke - Fotolia.com

Sprossen und Keimlinge – knackig, frisch und unbedenklich?

Frische Sprossen und Keimlinge gelten als gesund, da sie energiearm sind und viele Vitamine, mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Mineral- und Ballaststoffe enthalten. Sie können aber auch mikrobiologische Risiken in sich bergen, wie Untersuchungen des LAVES zeigen. mehr

Getränkedosen stehen in Zuckerwürfeln Bildrechte: ©airborne77 - stock.adobe.com

Wieviel Zucker steckt in Erfrischungsgetränken?

Im Rahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachung werden im LAVES circa 500 Erfrischungsgetränke pro Jahr untersucht. Ein Untersuchungsschwerpunkt liegt in der Ermittlung des Zuckergehaltes dieser Getränke und Überprüfung der Nährwertkennzeichnung. mehr

Schimmel auf Brot Bildrechte: © kikisora - stock.adobe.com

Schimmel auf Lebensmitteln

Schimmel auf Lebensmitteln entsteht durch die Bildung von Pilzen, die sich auf der Oberfläche von Lebensmitteln ausbreiten. Schimmelpilze können auf Brot, Obst, Gemüse, Käse, Joghurt und vieles mehr auftreten. Sie können für Mensch und Tier ein gesundheitliches Risiko bedeuten. mehr

Eine Labormitarbeiterin hält ein Reagenzglas mit blauer Flüssigkeit in der Hand, daneben ist eine DNA-Helix angedeutet. Bildrechte: ©Paulista - stock.adobe.com

Authentizität von Lebensmitteln

Die Lebensmittelkriminalität durch das Verfälschen von Lebensmitteln steigt. Jedes Jahr decken Behörden derartige Fälle auf, weltweit. Die Fälschungsstrategien werden immer intelligenter. Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten mit Recht, dass Lebensmittel nicht verfälscht, also authentisch sind. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln