Untersuchung von Futter- und Lebensmitteln auf Melamin
Zu Beginn des Jahres 2007 geriet mit Melamin ein Stoff in den Fokus der Öffentlichkeit und Überwachungsbehörden, der für den Tod durch Nierenversagen von Hunden und Katzen vor allem in den USA, Kanada und Südafrika verantwortlich gemacht wird. Es wird davon ausgegangen, dass Melamin in einzelnen Chargen von Weizengluten und Reisproteinkonzentrat aus China enthalten ist, welche als Rohstoffe für die Produktion von Heimtierfutter Anwendung finden. Vermutlich soll durch den Zusatz von Melamin ein erhöhter Proteingehalt vorgetäuscht werden, da Melamin einen hohen Stickstoffgehalt aufweist (etwa 66 %).
Mitte März 2007 wurde erstmalig im Europäischen Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel mitgeteilt, dass in den USA und später weltweit Katzenfutter zurückgerufen wurde. Das war für das LAVES Anlass, Anfang Mai im Futtermittelinstitut Stade eine von der US-Überwachungsbehörde (FDA) entwickelte Methode zur Bestimmung von Melamin und seinen Hydrolyseprodukten Ammelin, Ammelid und Cyanursäure zu etablieren.
Seit Mitte Mai 2007 wurden verschiedene Futtermittel, Ausgangserzeugnisse zu deren Produktion und auch relevante Lebensmittel auf Melamin untersucht. Nach Aufarbeitung und Derivatisierung der Proben erfolgte die Analyse mittels GC-MSD. Neben Lebensmitteln und Futtermitteln aus Niedersachsen wurden auch Proben aus anderen Bundesländern (Schleswig-Holstein, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz) einbezogen.
Probenart | Probenanzahl | Ergebnis |
Alleinfutter für Heimtiere | 35 | 33 negativ, 2 positiv |
Alleinfutter für andere Tierarten |
3 |
3 negativ |
Ergänzungsfuttermittel für Heimtiere | 12 | 12 negativ |
Ergänzungsfuttermittel für andere Tierarten | 18 | 16 negativ, 2 positiv |
Vormischung | 1 | 1 negativ |
Zusatzstoffe | 1 | 1 negativ |
Einzelfuttermittel (z.B. Maiskleber, Sojaprotein) | 17 | 17 negativ |
Lebensmittel (z.B. Tofu, Sojadrinks) | 17 | 17 negativ |
Gesamt | 104 | 100 negativ, 4 positiv |
Erfreuliches Ergebnis war, dass alle Lebensmittel und der größte Teil der Futtermittel frei von Melamin waren. Lediglich in zwei Alleinfuttermitteln für Hunde und in zwei Angelködern waren die Befunde positiv.
Die Melaminanalytik wird im Futtermittelinstitut Stade kontinuierlich weitergeführt..
Untersuchte Futter- und Lebensmittel
Artikel-Informationen
erstellt am:
03.07.2008
zuletzt aktualisiert am:
11.06.2010