LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Angaben auf Wasch- und Reinigungsmitteln

Mehr Sicherheit für den Verbraucher


  Bildrechte: wladi - fotolia.com, LAVES

Zur Warnung und Orientierung müssen Wasch- und Reinigungsmittel gekennzeichnet sein. Die bislang verwendeten orangen Gefahrstoffsymbole werden nach und nach durch weltweit vereinheitlichte Piktogramme ersetzt. Piktogramme und Signalwörter geben auf einen Blick Auskunft darüber, dass und welche Gefahren für unsere Gesundheit oder die Umwelt bestehen können.

Die Vereinten Nationen haben das Kennzeichnungssystem für chemische Stoffe und Gemische festgelegt, das Global Harmonisierte System (GHS). Nach dieser gesetzlichen Regelung gibt es neun Piktogramme zur Gefahrstoffkennzeichnung.


In der Europäischen Union gelten diese Vorschriften auch für Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel, die als gefährlich gekennzeichnet werden müssen, zum Beispiel stark basische Abflussreiniger, Imprägniersprays, Möbelpflegeöle und diverse andere Produkte.


Stoffe (Produkte, die aus nur einem Inhaltsstoff bestehen) sind bereits seit dem 1. Dezember 2010 mit den neuen Symbolen und Bezeichnungen gekennzeichnet. Diese Vorschriften gelten ab dem 1. Juni 2015 auch für Gemische (Produkte, die aus mehr als einem Inhaltsstoff bestehen).


Die Piktogramme sind auf die Spitze gestellte Quadrate, die ein schwarzes Symbol auf weißem Grund zeigen und mit einem roten Rand versehen sind zu

Achtung Bildrechte: © Toxolution GmbH & Co. KG
Achtung! Verursacht schwere Augenreizungen.
Gesundheitsgefahr Bildrechte: © Toxolution GmbH & Co. KG
Gefahr! Kann bei Verschlucken und Endringen in die Atemwege tödlich sein.
Ein Faltblatt, in dem alle Informationen zu finden sind, kann bei dem Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW) als pdf-Datei heruntergeladen oder bestellt werden.

Hinweis:

Jahr für Jahr findet rund um den 10. Mai der Aktionstag Nachhaltiges (Ab-)Waschen mit zahlreichen Aktionen in ganz Deutschland statt. Ziel der Aktionen ist es, Verbraucher auf eine ansprechende Weise zum nachhaltigen Umgang mit Waschmitteln und Reinigungsmitteln zu motivieren.

Weitere interessante Artikel:

Eine Reinigungsmittel-Konzentrattablette wird in eine Reinigungsmittelflasche gegeben. Bildrechte: © Yulia Panova - stock.adobe.com

Reinigungsmittel aus Konzentraten – Aufmerksamkeit beim Anrühren

Pulver in die Flasche, Wasser dazu, kurz schütteln und fertig ist der Badreiniger. So einfach kann die hauseigene Herstellung von Putzmitteln sein. Dazu weniger Verpackungsmüll und weniger Gewicht auf dem Transportweg. Doch die Konzentrate bergen Risiken. Was ist beim Selber-Anrühren zu beachten? mehr
Bildrechte: ©Africa Studio - stock.adobe.com

Wenn jede Sekunde zählt – der UFI-Code

Ein 16-stelliger UFI-Code (Unique Formula Identifier oder eindeutiger Produktidentifikator) wird ab 2025 für chemische Produkte, wie zum Beispiel Wasch- und Reinigungsmittel, Farben und Klebstoffe, Pflicht. Der Code soll den Gesundheitsschutz verbessern. mehr
Verschiedene Wasch- und Reinigungsmittel Bildrechte: © fredredhat - Fotolia.com

Wasch- und Reinigungsmittel

Wasch- und Reinigungsmittel werden in vielen Bereichen des Alltags eingesetzt. Das Angebot ist inzwischen kaum noch überschaubar. Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist es daher zunehmend von Bedeutung, genauere Informationen über die einzelnen Produkte zu erhalten. mehr
UFI-Code (Unique Formula Identifier)

Auf Produktetiketten chemischer Produkte, wie zum Beispiel Waschmittel, Farben und Klebstoffe, ist künftig immer häufiger ein 16-stelliger UFI-Code (eindeutiger Rezepturidentifikator) zu finden. Diese Produkte können gesundheitsgefährdend sein, wenn sie nicht ordnungsgemäß verwendet werden. Der UFI-Code liefert wichtige Informationen und hilft den Giftnotrufzentralen, das Produkt und seine Inhaltsstoffe schneller zu identifizieren. Bis 2025 werden alle diese Produkte mit einem UFI-Code versehen.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln