LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Warum sind Weichmacher in Spielwaren?

Bunte Plastikautos vor rosa Hintergrund   Bildrechte: © GaragedayStudio – stock.adobe.com
Kinder lieben Spielzeug. Egal ob zum Geburtstag oder anderen Anlässen, die Wünsche sind meist groß: Bauklötze, neun Puppen, Bälle und weiteren Spielsachen sind gefragt. Stehen für Kinder Spiel, Spaß und Aussehen oft an erster Stelle, wollen Eltern natürlich sicheres Spielzeug kaufen.

Im Institut für Bedarfsgegenstände Lüneburg (IfB) werden jährlich viele Spielwaren und Kinderprodukte auf ihre gesundheitliche Unbedenklichkeit untersucht. Dabei stehen oft im Fokus: Weichmacher.

Die Auswahl von Spielwaren und weiteren Verbraucherprodukten, bei denen Weichmacher eingesetzt werden, ist groß. Warum werden diese Substanzen überhaupt verwendet? Sind sie unbedenklich für die Gesundheit? Wie kann ich mich davor schützen?

Was bewirken Weichmacher?

Weichmacher verleihen zum Beispiel Puppen, Bällen, Badetieren sowie weiteren Produkten Elastizität, Dehnbarkeit, Geschmeidigkeit und Viskosität. Je nach den verwendeten Ausgangsmaterialien und Produkteigenschaften kann der Weichmachergehalt bis zu 50 Prozent betragen.

Insbesondere Produkte aus Polyvinylchlorid-Kunststoffen (PVC) enthalten eine große Menge an Weichmachern. Hat man solche Produkte in der Hand, beispielsweise Puppen, Bälle oder Badetiere, fühlen sie sich wie ein Gummi an, elastisch, flexibel und weich. Eine Extra-Gruppe dieser Stoffklasse stellen die dar (siehe unten).

Einige Weichmacher sind gesundheitsbedenklich und weisen unter anderem reproduktionstoxische Eigenschaften (Beeinträchtigung von Sexualfunktion und Fruchtbarkeit bei Mann und Frau) auf. Deren Einsatz in Spielwaren, Babyartikeln und anderen Verbraucherprodukten ist rechtlich verboten, der Höchstgehalt (Restgehalt beziehungsweise Verunreinigung) darf 0,1 Prozent nicht übersteigen. Obwohl den Herstellern viele Alternativen zur Verfügung stehen, zum Beispiel durch den Einsatz von weniger kritischen oder unbedenklichen Weichmacher-Substanzen, kommen weiterhin Produkte auf den Markt (meistens Importe aus Nicht-EU-Ländern), die mit verbotenen Phthalaten belastet sind. Daher werden solche Artikel oder Produkte regelmäßig im Institut für Bedarfsgegenstände Lüneburg (IfB) des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) untersucht und rechtlich beurteilt.



Bunte Gummistiefel vor gelbem Hintergrund Bildrechte: © fotoduets – stock.adobe.com

Spielwaren und Kleidung in Niedersachsen

Das Institut für Bedarfsgegenstände Lüneburg hat auch 2020 gezielt verschiedene Spielwaren (Puppen, lackiertes Holzspielzeug, Babyspielzeug, Laufräder) und Körperkontaktmaterialien (unter anderem Regenbekleidung und Gummistiefel) auf Weichmacher hin untersucht. Dabei handelte es sich auch um Untersuchungen nach den „Bundesweiten Überwachungsplänen“ (BÜp). Von insgesamt 171 Spielwarenproben aus Niedersachsen und den Ländern der , die auf Weichmacher getestet wurden, wurden sieben Proben aufgrund der erhöhten Gehalte an verbotenen Phthalaten beanstandet und aus dem Verkehr gezogen. Hierbei handelte es sich um fünf Kinder-Puppen, ein Ballspiel und ein Laufrad mit einem Sattelbezug aus PVC.

Erfreulicherweise war der Buntlack von 38 lackierten Spielwaren für Kinder unter drei Jahren, die hier im Rahmen des BÜp untersucht wurden, unauffällig.

Bei den auf Weichmachern geprüften Körperkontaktmaterialien lag die Probenzahl im Jahr 2020 bei 53. Interessant war, dass die im IfB Lüneburg untersuchten Gummistiefel aus PVC im Rahmen des BÜp-Programms keine verbotenen Phthalate enthielten. Bei diesen Produkten wurden meistens die Ersatzweichmacher Dioctylterephthalat (DOTP) bzw. Hexamoll® (DINCH) festgestellt.

Hingegen wurden unsere Prüferinnen und Prüfer bei einigen Materialien mit engem Körperkontakt fündig. Zwei Proben (ein Regenponcho und ein Kinder-Haarschmuck) waren mit dem verbotenen Phthalat DEHP belastet. Ein Verstoß gegen die rechtlichen Vorgaben zum Einsatzverbot bestimmter Phthalate in Spielwaren und weiteren Produkten bzw. Erzeugnissen stellt gemäß Artikel 67 Absatz 1 in Verbindung mit Anhang XVII Nummer 51 und gegebenenfalls 52 der EU-Chemikalienverordnung „REACH" eine Straftat dar.

Positiver Trend: Weniger Produkte mit verbotenen Phthalaten auf dem Markt

Vergleicht man die Marktsituation bei Produkten mit verbotenen Weichmachern heute mit der von vor zum Beispiel 15 Jahren, sieht man einen positiven Trend hin zur Reduzierung der Produkte beziehungsweise Artikel auf dem Markt, die diese Weichmacher enthalten. Klar ist aber auch, dass bei diesen Produktgruppen weiterhin ein Verbesserungspotenzial bezüglich der chemischen Sicherheit besteht, was die nach der „REACH“-Verordnung verbotenen Weichmacher angeht. Das ergibt sich aus den Untersuchungsergebnissen und Beanstandungsraten beispielsweise der letzten fünf Jahre: Von rund 200 bis 500 pro Jahr im IfB auf Weichmacher untersuchten Proben wurden jährlich etwa fünf bis zwölf Prozent beanstandet.

Wie schütze ich mich vor schädlichen Phthalaten in verschiedenen Produkten?

Verbraucherinnen und Verbraucher können sich in gewissem Maße vor solchen „Überraschungsprodukten“ schützen, indem sie zum Beispiel Produkte beziehungsweise Artikel bekannter Firmen und Hersteller kaufen. Zudem ist es empfehlenswert, Produkte (ob Spielwaren oder andere Verbraucherprodukte) im niedrigen Preissegment aus Drittländern, die meistens durch Sonderposten oder so genannte Euroshops vertrieben werden, zu meiden oder auf verschiedene Produktgruppen aus Alternativmaterialien auszuweichen (zum Beispiel Spielwaren aus Holz oder Naturkautschuk, Regenbekleidung aus Gummi oder Polyurethan statt PVC).

Kurzer Ausflug in die Chemie - was ist PVC, was sind Phthalate?

Polyvinylchlorid-Kunststoff (PVC)

Polyvinylchlorid ist ein Kunststoff, der zur Gruppe „Thermoplaste“ (verformbar unter Temperatureinwirkung) gehört und aus wenig verzweigten, linearen Kohlenstoffketten beziehungsweise Polymerketten, die unter anderem Chlormoleküle enthalten, besteht. Der Kunststoff wird aus dem Monomer Vinylchlorid durch radikalische Polymerisation hergestellt. Grundsätzlich ist PVC hart und spröde. Durch die Zugabe von Weichmachern, die die intermolekularen Anziehungskräfte zwischen den Polymerketten herabsetzen, kann der Kunststoff weich und biegsam gemacht werden. Daher wird zwischen Weich- und Hart-PVC unterschieden. Weichmacher sind also im PVC-Polymer nicht chemisch gebunden und können daher mit der Zeit herausmigrieren, das Polymer beziehungsweise das Material wird dann porös und spröde. Durch die verschiedenen Eigenschaften und Variationsmöglichkeiten sowie Anpassungsfähigkeit des Materials ergibt sich eine Vielzahl von Anwendungen, wie zum Beispiel Herstellung von Rohren (Abwasser, Wasser), Kabelummantelungen, Kunstleder, Bodenbelägen, Spielwaren und weiteren Verbraucherprodukten, Einsatz im Industriebreich.

Phthalate

Phthalate (Phthalsäureester) sind chemische Verbindungen, die als Reaktionsprodukte der Phthalsäure mit verschiedenen Alkoholen oder Phenolen entstehen. Aufgrund ihrer Struktur und Eigenschaften finden sie eine breite Anwendung auf mehreren Gebieten. Eine davon ist beispielweise der Einsatz als Weichmacher. Phthalate weisen eher einen lipophilen Charakter sowie hormonähnliche Eigenschaften auf, die ihnen unter anderem das Eindringen in den Körper beziehungsweise Organe erleichtern (zum Beispiel Exposition über die Haut oder Schleimhäute beim dauerhaften Kontakt). Insbesondere die Phthalate DEHP, DBP, DiBP und BBP sind toxikologisch relevant. Sie sind gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 sowie Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 („REACH“-Verordnung) als reproduktionstoxisch beziehungsweise fortpflanzungsgefährdend Kategorie 1B eingestuft, das heißt, sie wirken negativ auf die Fruchtbarkeit bei Mann und Frau. Die Verwendung dieser Phthalate unterliegt in der Europäischen Union einer Zulassung durch die Europäische Chemikalienagentur. Der Einsatz in Spielwaren, Babyartikeln und weiteren Erzeugnissen ist ab einer Konzentration von 0,1 Gewichtsprozent verboten.


Roter Hintergrund, davor Plüschtiere mit Weihnachtsmützen in roten Geschenktüten Bildrechte: © lusyaya – stock.adobe.com

Für die Geschenksuche: Alles über Spielzeug – die wichtigsten Informationen und Tipps!

Weihnachten ist nicht mehr weit und für viele Eltern, Großeltern und Verwandte läuft nun die Suche nach den passenden Geschenken für die Kinder. Egal was es ist - Spielzeug muss sicher sein! Was das heißt, worauf Sie beim Kauf und zuhause achten können, erklärt das LAVES. mehr
Ein Kleinkind steckt einen roten Bauklotz in den Mund. Bildrechte: Antonioguillem - adobe.stock.com

Spielzeug für die Kleinsten darf nicht abfärben!

Wer kennt es nicht – wenn kleine Kinder etwas in die Hand nehmen, wandert es kurz danach auch in den Mund… Spielwaren müssen so hergestellt sein, dass sie nicht durch Haut- oder Speichelkontakt abfärben. Das LAVES prüft daher mit einer speziellen Untersuchung die Farbechtheit von buntem Spielzeug. mehr
Bildrechte: © Ramona Heim - stock.adobe.com

Plüschtiere - kuschelige und sichere Spielgefährten für Kinder?

Kinder lieben sie und auch einige Erwachsene haben noch Erinnerungsstücke aus Kindheitstagen aufgehoben: Plüschtiere sind ein Klassiker unter den Kinderspielzeugen. Das LAVES untersucht die kuscheligen Spielzeuge auf ihre Kennzeichnung und stoffliche Zusammensetzung. mehr
Gummistiefel unter dem Weihnachtsbaum Bildrechte: © teressa - stock.adobe.com

Weihnachtsspaziergang ohne Schnee: Ist bei Gummistiefeln alles sicher?

Wenn weiße Weihnachten auf sich warten lassen - und die Wettervorhersage Regen ankündigt - sind Gummistiefel vor allem für Kinder die passenden Schuhe bei einem Weihnachtsspaziergang. Im LAVES werden bunte Kindergummistiefel auf Schadstoffe wie Weichmacher, Lösungsmittelreste und PAK untersucht. mehr

Was ist der Bundesweite Überwachungsplan (BÜp)?

Beim BÜp (Bundesweiter Überwachungsplan) handelt es sich um ein risikoorientiertes
Überwachungsprogramm, bei dem regelmäßig verschiedene
Erzeugnisse (Bedarfsgegenstände, kosmetische Mittel oder Lebensmittel) auf
bestimmte Parameter (chemische, mikrobiologische, Kennzeichnung und andere)
bundesweit untersucht werden. Bei den chemischen Parametern sollte zum Beispiel
überwacht werden, ob unter anderem toxikologisch relevante Grenzwerte bei bestimmten
Stoffen oder Stoffklassen, die gegebenenfalls für Verbraucherinnen und Verbraucher ein Risiko
darstellen können, in verschiedenen Verbraucherprodukten eingehalten werden.
Insbesondere wenn es sich dabei um die neuen gesetzlichen Regelungen
handelt.
Als Beispiel wurden im Jahr 2020 im Rahmen des BÜp Weichmacher explizit
in Gummistiefeln und Regenbekleidung für Kinder sowie in lackierten Spielwaren
aus Holz untersucht.
Dieses BÜp-Programm wurde ausgewählt, da die neuen Regelungen nach der EU-Chemikalienverordnung (REACH-VO, Regulierung von verbotenen Weichmachern in verschiedenen Erzeugnissen
unter anderem auch mit Körperkontakt sowie neue Grenzwerte für den
Weichmacher DiBP in Spielwaren und weiteren Erzeugnissen) ab 20.07.2020 in
Kraft getreten sind. Es sollte in diesem Programm überwacht werden,
inwieweit die neuen gesetzlichen Anforderungen von den Wirtschaftsbeteiligten
bundesweit eingehalten werden.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln