LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Bedarfsgegenstände - Aktuell

Kind wird geschminkt Bildrechte: © Rafael Ben-Ari - Fotolia.com

Farbenfrohe Faschings- und Karnevalszeit – Kinder schminken

Karneval ist die Zeit von Prinzessinnen, Hexen, Seeräubern und Clowns. Damit die Verkleidung zu einem richtigen Blickfang wird, ist ein bunt geschminktes Gesicht wichtig. Aber wie steht es um die Sicherheit von Karnevalsschminke und was sollte bei der Verwendung beachtet werden? mehr

Kinder in bunten Faschingskostümen verkleidet feiern Karneval Bildrechte: © Victor - stock.adobe.com

Kinderkostüme: Echt auffällig, aber auch „echte“ Farben?

Zu Karneval und Fasching schlüpfen Kinder gern in auffällige Kostüme. Dann sind wieder Prinzessinnen, Hexen und Monster unterwegs. Doch stecken in den knallig-bunten Verkleidungen wirklich „echte“ Farben? Im Institut für Bedarfsgegenstände Lüneburg des LAVES werden Kostüme für Kinder untersucht. mehr

Kind wäscht sich am Waschbecken mit Handseife die Hände Bildrechte: ©Olga Yastremska, New Africa, Africa Studio - stock.adobe.com

Flüssige Handseife für Kinder

Viele Viren und Bakterien werden, vor allem in den Wintermonaten, über die Hände übertragen. Regelmäßiges und gründliches Händewaschen schützt vor Ansteckung! Das LAVES hat die Kennzeichnung sowie spezielle Inhaltsstoffe von flüssiger Handseife für Kinder überprüft. mehr

Naturseife auf Holzhintergrund Bildrechte: © ddukang - stock.adobe.com

Kosmetische Mittel niedersächsischer Hersteller

In Niedersachsen sind zahlreiche herstellende Betriebe für kosmetische Mittel vertreten. Das Institut für Bedarfsgegenstände Lüneburg des LAVES hat im Jahr 2023 verschiedene Projekte zur Untersuchung kosmetischer Mittel niedersächsischer Hersteller durchgeführt. mehr

Verschieden farbige Pappteller liegen neben BEchergläsern, in denen Trinkhalme stecken. Bildrechte: © LAVES / M.Mäder

Einwegkunststoffverbot – auf dem (Irr-)weg in die Nachhaltigkeit?

Einweg-Plastiktrinkhalme und diverse andere Einwegkunststoffprodukte sind verboten. Um Alternativen auf den Markt bringen zu können ist die Kreativität der Unternehmen gefragt. Mittlerweile ist ein bunter Strauß an Ersatzprodukten verfügbar – doch ist nun wirklich alles nachhaltiger? mehr

Auf einem Textilgewebe liegen zwei zu Perlen geformte Tröpfchen, eines aus Wasser, eines aus Öl. Bildrechte: © LAVES / M.Mäder

PFAS in Textilien – wasserabweisend für die Ewigkeit

Polyflourierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind schwer abbaubar und können negative Auswirkungen auf Lebewesen haben. Ihre vielfältige Verwendung auf Textilien für den Außeneinsatz wie „Outdoor-Bekleidung“ oder Kissen ist näher zu betrachten. Das LAVES untersuchte Polster und Tischtücher auf PFAS. mehr

Bildrechte: © Ramona Heim - stock.adobe.com

Plüschtiere - kuschelige und sichere Spielgefährten für Kinder?

Kinder lieben sie und auch einige Erwachsene haben noch Erinnerungsstücke aus Kindheitstagen aufgehoben: Plüschtiere sind ein Klassiker unter den Kinderspielzeugen. Das LAVES untersucht die kuscheligen Spielzeuge auf ihre Kennzeichnung und stoffliche Zusammensetzung. mehr

Bildrechte: ©Africa Studio - stock.adobe.com

Wenn jede Sekunde zählt – der UFI-Code

Ein 16-stelliger UFI-Code (Unique Formula Identifier oder eindeutiger Produktidentifikator) wird ab 2025 für chemische Produkte, wie zum Beispiel Wasch- und Reinigungsmittel, Farben und Klebstoffe, Pflicht. Der Code soll den Gesundheitsschutz verbessern. mehr

Duftöle Bildrechte: ©Carmen 56 - stock.adobe.com

Es liegt etwas in der Luft – verschiedene Mittel zur Raumbeduftung

Aromalampen, Duftkerzen, Räucherstäbchen oder Raumspray: Im Handel gibt es jede Menge Duftmittelchen, um der eigenen Wohnung oder öffentlich zugänglichen Räumen eine besondere Geruchsnote zu verpassen. Allerdings können die Duftstoffe vor allem für Allergiker zum Problem werden. mehr

Bei Farbfilzstiften können im Selbstversuch mit Filterpapier und Wasser die enthaltenen Grundfarben sichtbar gemacht werden. Bildrechte: LAVES

Was ist das und wie geht das: Farbstoffchromatographie?

Farbstoffchromatographie klingt erst einmal furchtbar kompliziert. Aber so schwierig ist das eigentlich gar nicht. Mit Filzstiften zuhause lässt sich sogar selbst herausfinden, aus welchen Farben der Stift besteht und die bunten Farben des Frühlings sichtbar machen. Wir erklären die Untersuchung. mehr

Modeschmuck Bildrechte: ©Superingo - Fotolia.com

Modeschmuck - schwer angesagt, aber auch schwer belastet?

Modeschmuck für Kinder und junge Leute ist nach wie vor angesagt. Bei Untersuchungen in den letzten Jahren wurde immer wieder festgestellt, dass blei- und cadmiumhaltiger Modeschmuck den Weg nach Europa und auf den deutschen Markt findet. mehr

Ein rechteckige Glasschale mit zwei Stücken Käse ist zur Hälfte mit einem Bienenwachstuch abgedeckt. Daneben liegen ein paar Tomaten und ein Käsemesser. Bildrechte: LAVES

Bienenwachstücher – sinnvolle Alternative für Frischhalte- und Aluminiumfolie?

Gut für die Brotdose? Als nachhaltige Alternative zum Abdecken und Einwickeln von Lebensmitteln werden sie beworben und sind immer häufiger im Handel. Auch „Do-it-yourself“-Anleitungen gibt es zuhauf. Wie sinnvoll sind die Tücher und worauf muss bei der Herstellung zu Hause geachtet werden? mehr

Eine Person füllt aus einem großen Behälter in ein dunkelbraunes Glasgefäß flüssige Seife ab. Bildrechte: © Iryna – stock.adobe.com

Ohne Verpackung, aber niemals ohne Etikett!

Behälter wiegen, Creme rein, ab zur Kasse und fertig. Unverpackt einkaufen klingt denkbar einfach – ist es eigentlich auch, aber trotzdem ist in Unverpacktläden das ein oder andere zu beachten. Vor allem Kennzeichnung der abgefüllten Produkte und Hygiene beim Abfüllen sind sehr wichtig! mehr

Sensorik im Labor Bildrechte: © gani_dteurope - Fotolia.com

Sensorik – Prüfen mit allen Sinnen

Von den Überwachungsbehörden werden sensorische Prüfungen durchgeführt. Sei es der Fehler im Wein oder der strenge Geruch der Trinkflasche für das Fahrrad. Der Mensch mit seinen Sinnen wird zum „Analysengerät“. mehr

Nicht zuständig: Anzeigepflicht nach § 2a Bedarfsgegenstände- verordnung

Unternehmende, die Lebensmittelbedarfs- gegenstände als Fertigerzeugnis herstellen, behandeln oder in den Verkehr bringen, müssen dies bei der zuständigen Behörde anzeigen, in Niedersachsen sind das die Landkreise und kreisfreien Städte. Mehr dazu unter diesem Link zum Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML).

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln