LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

100 Jahre amtliche Lebensmittelüberwachung in Braunschweig

Lebensmittelinstitut Braunschweig lädt zum Tag der offenen Tür ein


Das Lebensmittelinstitut Braunschweig des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) lädt zu einem Tag der offenen Tür mit vielen Aktionen für die ganze Familie ein. Der Anlass zum Tag der offenen Tür ist ein großes Jubiläum. Seit 100 Jahren gibt es in Braunschweig eine amtliche Lebensmittelüberwachung – eine unverzichtbare Einrichtung, die entscheidend zur Sicherheit von Lebensmitteln beiträgt.

Zur Begehung des Jubiläums werden alle kleinen und großen Verbraucher herzlich eingeladen,

am Sonntag, dem 26. September 2010, zwischen 10 und 16 Uhr
das Lebensmittelinstitut Braunschweig in der Dresdenstraße 2
in 38124 Braunschweig - Heidberg
zu besuchen.

Beim Tag der offenen Tür wird ein spannendes Programm für die ganze Familie geboten. Ein Flyer mit Programmhinweisen steht in der linken Spalte dieser Internetseite zum Download bereit.

Programm mit Aktionen für die ganze Familie

Kinder und Schüler können in einem Labor selber tätig werden. Bei Mitmachaktionen können die Besucher unter einem Mikroskop z.B. Trockenobst, Pollen, Krabbeltiere und Mikroorganismen betrachten. Erwachsene haben die Möglichkeit, an einem Schnupperkurs für Weinfehler teilzunehmen. Die Besucher können testen, ob Lebensmittel mit oder ohne Glutamat hergestellt wurden, ob Produkte Vanille oder Vanillin enthalten und vieles mehr. Führungen durch die Labore vermitteln die Abläufe der amtlichen Lebensmitteluntersuchung und -überwachung. Vorträge thematisieren, wie Verbraucher etwa ökologisch erzeugte Lebensmittel erkennen können oder geben Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelinfektionen.

Auch der Fachbereich Bürgerservice, Abteilung Veterinärwesen und Verbraucherschutz, der Stadt Braunschweig, der im Rahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachung und –untersuchung mit dem LAVES Hand in Hand arbeitet, und die Technische Universität Braunschweig, die einen gewichtigen Anteil an der historischen Entstehungsgeschichte der Lebensmittelüberwachung am Standort Braunschweig hat, bieten Informationen und Aktionen vor Ort.

Institutsgebäude LI Braunschweig Bildrechte: LI BS
LAVES Lebensmittelinstitut Braunschweig

Von der Hochschule zum LAVES: die Geschichte der Lebensmittelüberwachung

Vor hundert Jahren wurde im Herzogtum Braunschweig die Überwachung des Verkehrs mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen, welche zuvor vom Verein für öffentliche Gesundheitspflege durchgeführt wurde, einer neu gegründeten „Untersuchungsstelle für Nahrungs- und Genussmittel und Gebrauchsgegenstände“ übertragen. Das war der Start der amtlichen Lebensmittelüberwachung durch öffentliche Mittel in Braunschweig. Die Kontrolle der Lebensmittel wurde bis zu diesem Zeitpunkt hauptsächlich von privaten Laboratorien durchgeführt. Durch amtliche Untersuchungsstellen war es nun möglich, sich auf unabhängige Gutachten stützen zu können. Diese neu gegründete Institution wurde dem seit 1900 bestehenden „Laboratorium für Nahrungsmittelchemie“ des Pharmazeutischen Institutes der Technischen Hochschule Carolo Wilhelmina angegliedert und stand somit unter staatlicher Oberleitung.

Später im Jahre 1948 schied die Untersuchungsstelle aus dem Hochschulverbund aus und wurde als selbstständige Dienstelle dem Niedersächsischen Sozialminister unterstellt.

Das Lebensmittelinstitut Braunschweig des LAVES, so wie es heute besteht, ist historisch aus drei Dienststellen erwachsen. Das seit dem Jahr 1948 bestehende Staatliche Chemische Untersuchungsamt Braunschweig ist im Rahmen einer Umorganisation der Untersuchungseinrichtungen des Landes Niedersachsen im Jahr 1993 mit dem Staatlichen Chemischen Untersuchungsamt Hannover und dem Staatlichen Veterinäruntersuchungsamt Braunschweig zum Staatlichen Lebensmitteluntersuchungsamt Braunschweig vereinigt worden.

Am 1. Juli 2001 wurde die Dienststelle in das neu gegründete Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit eingegliedert und nennt sich seitdem Lebensmittelinstitut Braunschweig. Mit mehr als 140 Kolleginnen und Kollegen ist das Institut die mitarbeiterstärkste Untersuchungseinrichtung des LAVES.

Informationen zu Aufgabenschwerpunkten des Lebensmittelinstitutes Braunschweig finden Sie hier.

26.09.2010
Braunschweig
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln