Verpackung, Spielzeug und Kosmetik: "Schon die Probennahme kann das Ergebnis beeinflussen." - Fortbildungsveranstaltung für Lebensmittelkontrolleure
LAVES-Presseinformation Nr. 011/2012 vom 02. Juli 2012
Die Überwachung von Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln und Tätowierfarben wird zunehmend wichtiger, denn nur wenn z. B. Verpackungen den strengen gesetzlichen Vorgaben entsprechen können auch die darin verpackten Lebensmittel sicher sein. Auch bei neuen Produkten z. B. im Bereich Spielwaren, gerade für Kleinkinder, ist die Überwachung der Inhaltsstoffe wichtig um mögliche spätere gesundheitliche Schäden auszuschließen.
Zum vierten Mal lädt daher das Institut für Bedarfsgegenstände (IfB) Lüneburg des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) die Mitarbeiter der amtlichen Lebensmittelüberwachung am 4. Juli 2012 zu einer Fortbildungsveranstaltung „Bedarfsgegenstände und kosmetische Mittel“ ein. Mehr als 60 Teilnehmer aus sieben norddeutschen Bundesländern werden zu dieser Veranstaltung im Behördenhaus Hannover erwartet.
Gefährdungen, die von Bedarfsgegenständen ausgehen, sind selten akut, sondern könnten gegebenenfalls langfristig zu Beeinträchtigungen führen. Um auch in diesem Bereich den Verbraucher ausreichend zu schützen, werden zunehmend mehr Substanzen, gesetzlich geregelt und die Dokumentationspflichten von Herstellern umfangreicher. Die Kontrolle der rechtlichen Vorgaben erfordert ebenso wie die qualifizierte Probennahme ein umfangreiches Wissen. „Schon die Probennahme beeinflusst die Möglichkeiten der Untersuchung und kann somit auch Einfluss auf das Ergebnis haben“, erläutert Dr. Astrid Rohrdanz, Leiterin des Lüneburger LAVES-Institutes.
Im Rahmen der Norddeutschen Kooperation (NOKO) – der Zusammenarbeit der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein im Bereich der Sicherheit von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen sowie Veterinärdiagnostik – ist das IfB Lüneburg ein Kompetenzzentrum für die Untersuchung und Beurteilung von Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln. Der Bereich der Spielwaren-Untersuchung wird ausschließlich von den Wissenschaftlern in Lüneburg abgedeckt.
Mit der anstehenden Fortbildungsveranstaltung wird das aktuelle Know-how der Wissenschaftler des IfB Lüneburg in Theorie und Praxis an die Kontrolleure der Lebensmittelüberwachung weitergegeben. Damit wird sichergestellt, dass auch in Zukunft die effektive Kontrolle der Betriebe vor Ort erfolgen kann.
Artikel-Informationen
erstellt am:
02.07.2012