LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Aufgeschnittene Melonen: ungekühlt anfällig für Keimbelastung

LAVES-Presseinformation Nr. 020 vom 28. August 2014


Melonen sind erfrischend und gesund. Melonen werden als ganze Früchte, oder aufgeschnitten im Einzelhandel angeboten. Doch wie sieht es dabei mit der Hygiene und mit der Keimbelastung aus? Dieser Frage ist das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) nachgegangen und hat 39 Proben aufgeschnittener Melonen untersucht. Es sind zwar in keiner Probe krankmachende Keime wie Salmonellen, Listerien oder Noroviren nachgewiesen worden, die Keimgehalte der Hygieneparameter waren jedoch häufig erhöht. Insgesamt waren sieben Proben in mikrobiologische Hinsicht auffällig.

Keime haften oftmals auf der Melonenschale. Eine gekühlte Lagerung der aufgeschnittenen Früchte ist deshalb besonders wichtig. Das Ergebnis: 14 Proben wurden in den Einzelhandelsbetrieben ungekühlt zum Verkauf angeboten. Bei sieben Proben erfolgte zwar eine Kühlung, jedoch lagen die Temperaturen über der maximal empfohlenen Lagertemperatur von + 7°.Die Ergebnisse zeigen, dass beim Aufschneiden und Lagern von Melonen im Einzelhandel offenbar erhebliche hygienische Mängel vorhanden sind.

In den letzten Jahren waren aufgeschnittene Melonen immer wieder Ursache für lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche. Insbesondere Salmonellen und Noroviren spielen dabei eine Rolle. In der Regel sitzen die Krankheitserreger auf der Schale der Melone und gelangen beim Anschneiden auf das Fruchtfleisch. Insbesondere an Melonen mit rauer Oberfläche können Keime gut anhaften. Werden die angeschnittenen Melonen dann auch noch über längere Zeit ungekühlt gelagert, so können sich beispielsweise Salmonellen vermehren und zu Erkrankungen führen.

Beim Aufschneiden der Melonen ist die Einhaltung von Hygieneregeln sehr wichtig, damit es nicht zu einer Kontamination des Fruchtfleisches kommt. So sollte insbesondere auf saubere Hände, Messer sowie Arbeitsflächen geachtet werden. Aufgeschnittene Melonen sollten rasch verzehrt oder schnell gekühlt werden. Um eine Keimvermehrung zu minimieren, sollten geschnittene Melonen bei max. + 7°C aufbewahrt werden.

Weitere ausführliche Informationen unter www.laves.niedersachsen.de.


Presseinformationen Bildrechte: © Land Niedersachsen
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln