Artikel-Informationen
erstellt am:
05.01.2004
zuletzt aktualisiert am:
11.06.2010
Edelkastanien, auch Maronen genannt, sind vor allem durch kleine Maroniröstereien bekannt. Der Anteil an unbrauchbaren Maronen (hohl, ausgetrocknet, verdorben oder verschimmelt) ist häufig sehr hoch. In den vergangenen Jahren waren fast 50% der untersuchten Proben aufgrund hoher Anteile (mehr als 40%) an unbrauchbaren Maronen zu beanstanden. Beispielsweise mussten aus diesen Gründen 1999 von 18 Proben acht beanstandet werden; 2001 sind von 20 Proben 13 beanstandet worden. Auch für 2003 sind Proben angefordert und werden noch untersucht.
Als Beurteilungsgrundlage für die Beschaffenheit von Nüssen und Maronen dient neben den festgelegten Vermarktungsnormen der EG u.a. auch ein Gerichtsurteil aus dem Jahre 1953. Danach kann eine Partie Nüsse als verdorben angesehen werden, wenn 20 bis 30% der Nüsse unbrauchbar sind und damit das Lebensmittel von der Normalbeschaffenheit erheblich abweicht.
Nicht nur zur Weihnachtszeit sind Pistazien beliebt. Das gesamte Jahr über werden sie angeboten. Allerdings: Pistazien und auch Paranüsse können mit Aflatoxinen belastet sein, insbesondere die Pistazien aus dem Iran.
Aflatoxine sind giftige Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen. Sie entwickeln sich vorwiegend in feuchtwarmen Klimazonen, in Verbindung mit fett- und kohlenhydratreichen Lebensmitteln, wie z.B. Nüssen. Unhygienische Ernte-, Transport- und Lagerbedingungen fördern das Verschimmeln. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BgVV) rät Verbrauchern deshalb, sich beim Verzehr von Pistazien zurückzuhalten.
Ergebnisse: 2001 sind von 35 Pistazienproben zwei mit Aflatoxin-Höchstmengenüberschreitung beanstandet worden; bei zehn Proben Paranüssen waren es die Hälfte.
2002: bei 41 Pistazienproben gab es sieben Überschreitungen; bei sechs Paranussproben eine Überschreitung.
2003: bislang sind 28 Proben untersucht worden, davon sind zwei Pistazienproben mit Höchstmengenüberschreitung beanstandet worden; bei zwei Paranussproben eine Überschreitung.
Insbesondere Pistazien werden das gesamte Jahr über verstärkt zur Untersuchung angefordert.
Artikel-Informationen
erstellt am:
05.01.2004
zuletzt aktualisiert am:
11.06.2010