LAVES informiert: Landwirtschaftsminister Ehlen in Oldenburg
Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen informierte sich bei einem Besuch des Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) in Oldenburg über aktuelle Tätigkeitsschwerpunkte.
"Das LAVES nimmt in der Behördenstruktur des Verbraucherschutzes, der Tierseuchenbekämpfung und des Tierschutzes eine zentrale Rolle ein. Durch die vorgesehene Eingliederung der in den Bezirksregierungen für Veterinärangelegenheiten und Verbraucherschutz zuständigen Dezernate wird Niedersachsen über eine noch effizientere Struktur verfügen, in der die wissenschaftliche Kompetenz eng mit der Überwachungsebene verbunden ist", betont Minister Ehlen.
Diese Bündelung der Kompetenzen soll den Ausbau einer risikoorientierten Kontrolle der Betriebe und des Handels unterstützen. Die Überwachung soll primär dort tätig werden, wo Risiken für Futter- oder Lebensmittel vermutet werden oder tatsächlich bestehen. Die Erfahrungen der Überwachungsbehörden vor Ort sollen dazu verstärkt durch Informationen über gezielte Probenuntersuchungen in den Instituten des LAVES ergänzt werden. Wenn Ergebnisse auf besondere Gefahren in Herstellerbetrieben hinweisen, können die Überwachungsbehörden die Ursachen ermitteln und abstellen.
Als Paradebeispiel für ein solches erfolgreiches Vorgehen nannte Ehlen die Acrylamidproblematik in Lebensmitteln. Ausgehend von der Zusammenarbeit mit den Bezirksregierungen und den kommunalen Überwachungsbehörden kann das LAVES heute berichten, dass die betroffenen überregional tätigen Betriebe in Niedersachsen Maßnahmen zur Senkung der Acrylamidgehalte in ihren Produkten getroffen haben und erste Erfolge sichtbar werden.
Acrylamid entsteht in stärkereichen Lebensmitteln beim Backen, Braten oder Frittieren. Untersuchungsreihen im LAVES haben ergeben, dass Pommes frites im Backofen oder in der Haushaltsfriteuse so zubereitet werden können, dass nur wenig Acrylamid entsteht und Pommes frites dabei trotzdem knusprig werden. (Empfehlungen zur schonenden Zubereitung von Lebensmitteln lassen sich im Internet unter www.laves.niedersachsen.de finden.)
Um einen Überblick über die Situation der Acrylamidgehalte bei Lebensmitteln zu bekommen, die in den privaten Haushalten zubereitet werden, hat Minister Ehlen das LAVES veranlasst, 40 Verbraucherproben zu untersuchen. Pommes frites, Bratkartoffeln, Kartoffelpuffer oder geröstetes Toastbrot können, so zubereitet wie man sie am liebsten isst, zur Untersuchung abgegeben werden.
Interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher können in den nächsten Tagen beim Lebensmittelinstitut Braunschweig unter der Telefonnummer (0531) 6804-0 und im Lebensmittelinstitut Oldenburg unter der Telefonnummer (0441) 9985-0 anrufen und die näheren Einzelheiten erfragen. Dort erfahren sie auch, wo die für sie zuständige Lebensmittelüberwachungsbehörde zu finden ist, um die Proben abzugeben.
Stichwort: "Geflügelpest"
Die Task-Force für Tierseuchen ist wegen der Geflügelpest zur Zeit besonders aktiv. Dieses Spezialistenteam im LAVES ist dafür zuständig, organisatorische Vorbereitungen für eine effektive Seuchenbekämpfung zu treffen und die Behörden bei Bedarf zu unterstützen, falls die Geflügelpest doch noch in niedersächsische Betriebe eingeschleppt werden sollte.
"Die vom Ministerium verfügten Vorsorgemaßnahmen müssen unbedingt beachtet werden, um die Geflügelpest von Niedersachsen fernzuhalten", forderte Minister Ehlen.
Zu den technischen Sachverständigen des LAVES, die für den Fall des Falles einen speziellen Kohlendioxidcontainer zur Tötung großer Anzahlen von Geflügel entwickelt haben, sagte Ehlen: "Ich weiß Ihre Arbeit für ein tierschutzgerechtes Töten im Falle eines Seuchenausbruchs zu schätzen . Es zeugt von vorrausschauender Planung, dass hier im LAVES, eine technische Vorbereitung getroffen wurde, mit der wir unsere niederländischen Kollegen unterstützen konnten. Ich hoffe allerdings, dass wir diesen Container hier in Niedersachsen nie einsetzen müssen".
von links: Präsident Dr. Eberhard Haunhorst (LAVES) , Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen (ML), Staatssekretär Gert Lindemann (ML)
Artikel-Informationen
erstellt am:
23.05.2003
zuletzt aktualisiert am:
11.06.2010