LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/-in Systemintegration beim LAVES am Standort Oldenburg

Person verfasst einen Text an einem Laptop Bildrechte: © chagin - Fotolia.com

Ausbildungsberuf: Fachinformatiker/-in Systemintegration

Standort: LVI Oldenburg, Martin-Niemöller-Str. 2, 26133 Oldenburg und LAVES Zentrale, Stau 75, 26122 Oldenburg

Ausbildungsbeginn: 1. August jeden zweiten Jahres (in der Regel ein Ausbildungsplatz)

Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Verkürzung bei entsprechender Eignung möglich




Das bringst Du mit:

  • mindestens einen Realschulabschluss

  • mindestens die Note „3“ im Fach Mathematik, Deutsch und Englisch

Wünschenswert ist:

  • gutes logisches Denkvermögen

  • die Bereitschaft sich in neue Technologien einzuarbeiten

  • Kommunikationsgeschick

Ausbildungsinhalte

Als Fachinformatiker/-in der Fachrichtung Systemintegration planst, installierst und betreibst beziehungsweise verwaltest Du IT-Systeme. Dazu zählt auch die Beratung zur Auswahl und dem Einsatz von Hard- und Softwarekomponenten im Haus, sowie die Erstellung von Systemdokumentationen und das Führen von Schulungen für Benutzer. Im laufenden Betrieb wartest und pflegst Du die Systeme regelmäßig und passt sie veränderten Anforderungen an. Bei Störungen bist Du Ansprechpartner/-in und behebst die Ursachen mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen. Als Besonderheit erhältst Du bei uns zudem noch Einblicke in die EDV-gestützten Untersuchungsmethoden der Labore.

Ausbildungsbereiche

Die berufspraktische Ausbildung findet zum größten Teil im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg und ergänzend in der LAVES Zentrale statt. Während dieser Zeit lernst Du verschiedene Aufgaben eines/-r Fachinformatikers/-in kennen. Bispielsweise das Verwalten von IT-Systemen, die Bereitstellung von virtuellen Umgebungen und die Installation von Hardware.

Berufsschule

Die fachtheoretische Ausbildung erfolgt voraussichtlich im regelmäßigen Blockunterricht an der Berufsbildenden Schule Haarentor in Oldenburg. Während der Ausbildung ist die Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 abzulegen.

Auswahlverfahren

Nach Sichtung der eingegangenen Bewerbungen wird eine Vorauswahl getroffen. Geeignete Bewerber und Bewerberinnen werden gegebenenfalls im Anschluss an einen Einstellungstest zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.

Ansprechpartner für Fragen zur Ausbildung

Jan Brunnberg

E-Mail: jan.brunnberg@laves.niedersachsen.de

Ansprechpartnerin für Fragen zum Auswahlverfahren

Juliane Herrmann

Telefon: 0441/57026-172

E-Mail: Ausbildung@laves.niedersachsen.de

Hinweise zur Bewerbung

In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Bewerbung auf eine Ausbildungsstelle im LAVES:

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Juliane Herrmann

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln