Von der Schule ins Labor: Ausbildungs-Turbo am LVI Oldenburg
Unsere Biologielaborantin meistert außergewöhnlichen Abschluss in Rekordzeit
Nach nur zweieinhalb Jahren intensiver Ausbildung ist es geschafft: Merrit Lübkemann hat ihre Ausbildung zur Biologielaborantin nicht nur mit Bravour bestanden, sondern diese sogar um ein ganzes Jahr verkürzt!
Mit ihrem beeindruckenden Engagement hat sie nicht nur die Herausforderungen der neuen Prüfungsordnung souverän gemeistert, sondern sich auch als vielversprechende Nachwuchskraft bewiesen. Ab sofort verstärkt sie das Team des Fachbereichs 13 – Molekularbiologie – und wird dort mit ihrer Fachkompetenz und ihrem kollegialen Wesen eine Bereicherung sein.
Ein Blick zurück: Der Weg zur Ausbildung
Im Herbst 2021 stand Merrit Lübkemann vor einer wichtigen Entscheidung: Welcher Beruf könnte der richtige für sie sein? Ihr Interesse fiel auf die Ausbildung zur Biologielaborantin am Lebensmittel- und Veterinärinstitut (LVI) Oldenburg. Nach einem erfolgreichen Auswahlverfahren, inklusive eines Auswahltests, startete sie im September 2022 gemeinsam mit ihren Mit-Auszubildenden, Laura Fittje und Talea Moorkamp in ein spannendes neues Kapitel ihres Lebens.
Der Ausbildungsstart war vielseitig: Fachbereich 23 (Hygieneproben, Bakteriologische Untersuchung von Schlachthofproben), Nährmedienlabor, zentrale Dienste und sogar Einblicke in die EDV – hier konnte sie erste wertvolle Erfahrungen sammeln. Es folgten Stationen in der Virologie, Patho- und Histologie sowie Lebensmittelmikrobiologie und Chemie. Schließlich kam sie zur Serologie – der Bereich, in dem ihre Entscheidung schon gefallen war: Die regulär dreieinhalbjährige Ausbildung auf nicht nur drei, sondern zweieinhalb Jahre zu verkürzen.
Herausforderung angenommen – und gemeistert!
Die Entscheidung zur verkürzten Ausbildung stellte hohe Anforderungen: Alle prüfungsrelevanten Inhalte mussten von Merrit Lübkemann in kürzerer Zeit erlernt werden. Ihre Ausbilderin Dr. Juliane Krex unterstütze dieses Vorhaben und sorgte dafür, dass alle notwendigen Schritte in die Tat umgesetzt wurden. Zudem änderte sich die Ausbildungsordnung – neue Prüfungsanforderungen bedeuteten für Merrit Lübkemann, dass sie als erste Auszubildende nach dem neuen System geprüft wurde. Weniger Prüfungsaufgaben, dafür komplexer und mit stärkerer Einbindung des Labor-Informations- und Management-Systems (LIMS) – eine echte Herausforderung!
Doch trotz der anspruchsvollen Bedingungen meisterte sie die Prüfung mit Bravour und zeigte einmal mehr, dass sie sowohl fachlich als auch persönlich bestens auf die Zukunft vorbereitet ist.
Ein breites Kompetenzspektrum
In den vergangenen zweieinhalb Jahren hat Merrit Lübkemann ein umfassendes Wissen und Können aufgebaut: Mikrobiologie, Serologie und Molekularbiologie sind nun ihr Fachgebiet. Doch nicht nur das – auch Tierversuchskunde, Hämatologie, chemische Untersuchungen und sogar die Botanik gehörten zu ihren Ausbildungsinhalten. Besonders bemerkenswert: Sie war maßgeblich an der Entstehung der Azubi-Streuobstwiese beteiligt, einem nachhaltigen Projekt des LVI Oldenburgs, das Wissen und Praxis miteinander verbindet.
Nicht nur der Erfolg kann geerntet werden
Nun beginnt für Merrit Lübkemann ein neuer Abschnitt im LAVES – als neue Kollegin und Biologielaborantin. Keine Prüfungen mehr, ein eigenes Gehalt, aber auch mehr Verantwortung. Doch wer sie während ihrer Ausbildung erlebt hat, weiß: Diese Verantwortung wird sie mit ihrer zuverlässigen und aufmerksamen Art mit Leichtigkeit tragen. Und wer weiß, vielleicht kann sie in diesem Jahr nicht nur ihren Fleiß ernten, sondern auch die erste Obstbaumernte mit verschiedenen Obstsorten verzeichnen.
Das LAVES gratuliert herzlich zu diesem bedeutenden Erfolg und sehr gutem Abschluss und wünscht weiterhin viel Erfolg auf dem beruflichen Weg!