Veterinärinstitut Hannover als Forschungsstandort in Niedersachsen aufgewertet
Dr. Martin Runge, Leiter der Molekularbiologie und Strahlenmessstelle im Veterinärinstitut Hannover (VI H) des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), hat am heutigen Donnerstag, 6. Oktober, nach erfolgreich abgeschlossener Habilitation aus der Hand des Präsidenten der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo), Dr. Gerhard Greif, seine Ernennungsurkunde zum Privatdozenten erhalten. Die Ernennung würdigt seine besondere wissenschaftliche Qualifikation und reiht ihn zugleich in den Kreis der Hochschullehrer ein. Das VI H erfährt damit auch eine Aufwertung als Forschungsstandort des LAVES in Südostniedersachsen. Zukünftig wird es einen noch intensiveren Austausch über Forschungsergebnisse zwischen dem LAVES und der TiHo geben geben.
Dr. Martin Runge ist 45 Jahre alt und lebt in Hannover. Nach dem Biologie-Studium an der Universität Hannover arbeitete er zunächst im Chemischen Institut der TiHo und promovierte dann am Institut für Mikrobiologie. Es folgte anschließend eine Tätigkeit im Transplantationslabor der Medizinischen Hochschule Hannover. Später arbeitete Runge mehrere Jahre am Institut für Mikrobiologie der TiHo,wo er Leiter nationaler und internationaler Forschungsprojekte war und auch verschiedene Forschungsaufenthalte im inner- und außereuropäischen Ausland wahrnahm. Im Anschluss daran war Runge in der humanmedizinischen Diagnostik als stellvertretender Leiter des Zentrums für Labordiagnostik und Leiter der Mikrobiologie des St. Bernward Krankenhauses in Hildesheim tätig. Seit 2001 ist er Leiter der Molekularbiologie und seit 2003 auch Leiter der Strahlenmessstelle im VI H des LAVES. Da er sich ganz besonders dem gesundheitlichen Verbraucherschutz verschrieben hat, gilt sein besonderes Interesse neben den Tierseuchen den Erregern von Zoonosen, also vom Tier auf den Menschen übertragbaren Krankheitserregern. Die Erforschung und der Nachweis dieser Erreger sind für den Verbraucherschutzauftrag des LAVES von außerordentlicher Bedeutung.
Der Präsident der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Dr. Gerhard Greif, überreicht Dr. Martin Runge die Habilitationsurkunde.