Alternativen zu Milch - was steckt drin in Hafer-, Soja- oder Mandeldrinks?
Zum Müsli, in den Kaffee oder zwischendurch als Getränk – viele Menschen haben Kuhmilch im Kühlschrank und nutzen sie für verschiedene Zwecke. Doch Milchalternativen aus Soja, Hafer, Reis und Mandeln sind immer häufiger in Supermärkten oder Cafés zu finden. Was steckt in den Pflanzendrinks drin? mehr
Genüsslich durch die Erkältungszeit: Zitrusfrüchte von fruchtig bis süß-sauer
Zitrusfrüchte sind vielfältig, nicht nur im Aussehen, auch im Geschmack und in der Verwendung. Woran ist eine Tangerine zu erkennen und was ist der Unterschied zwischen einer Grapefruit und einer Pampelmuse ? Mehr Informationen dazu gibt es hier. mehr
Flüssige Handseife für Kinder
Viele Viren und Bakterien werden, vor allem in den Wintermonaten, über die Hände übertragen. Regelmäßiges und gründliches Händewaschen schützt vor Ansteckung! Das LAVES hat die Kennzeichnung sowie spezielle Inhaltsstoffe von flüssiger Handseife für Kinder überprüft. mehr
Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin C und Zink – was können sie wirklich?
Gerade in der Winterzeit sind Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin C und Zink echte Verkaufsschlager. Auf vielen Verpackungen finden sich wohlklingende Werbeversprechen, die vermitteln wollen, dass diese Produkten vor Erkältungen schützen könnten. Doch sind sie eigentlich zulässig? mehr
Dioxine und dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle in Grünkohl?
Grünkohl, ein beliebter Winterklassiker. Das Blattkohlgemüse kann umweltbedingt mit luftgetragenden Schadstoffen wie Dioxine und PCB belastet sein. Das LAVES hat in den Jahren 2022 bis 2024 Grünkohl gezielt auf die Belastung mit diesen Schadstoffen untersucht. mehr
Winterweidehaltung von Rindern und Schafen
Eisige Temperaturen, die wir Menschen als unangenehm und frostig kalt empfinden, vertragen Rinder und Schafe ohne gesundheitliche Schäden, wenn bestimmte Voraussetzungen eingehalten werden. mehr
Fragen und Antworten zur Geflügelpest
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Geflügelpest, auch Vogelgrippe oder Aviäre Influenza genannt. mehr
Maul- und Klauenseuche (MKS)
In Brandenburg wurde Anfang Januar ein Fall von Maul- und Klauenseuche amtlich festgestellt. Weitere Informationen wie Infektionsanzeichen, Übertragungswege und empfohlene Biosicherheitsmaßnahmen der hochansteckenden Viruserkrankung finden Sie hier. mehr
LAVES in Sozialen Medien
Das LAVES nutzt folgende Social-Media-Kanäle. (Hinweis: Mit einem Klick auf einen der Banner verlassen Sie unsere Website.)
Haben Sie Informationen zu Unregelmäßigkeiten, Verstößen oder Missständen in den Bereichen Verbraucherschutz, Tierschutz oder Tiergesundheit? Mit Klick auf das Bild werden Sie zur Anonymen Meldestelle weitergeleitet.