LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo
Eier

Tipps rund ums Ei

249 Eier haben die Deutschen 2024 pro Person im Durchschnitt verzehrt. Doch wissen Sie, wie Eier am besten gelagert werden? Was ist beim Kochen, Backen und Färben zu beachten, um Salmonelleninfektionen zu verhindern? Was darf in den Eierlikör rein und was nicht?
Foto: © saknakorn - stock.adobe.com, Alexander Raths - fotolia.com

Putzen für den Frühling - halb so schlimm mit den richtigen Reinigungs- und Pflegemitteln

Grauschleier auf den Fenstern, Staubschichten auf Fußböden und Möbeln, Spinnweben hinter Schränken und Heizkörpern, unter Betten und in den Zimmerecken. Jetzt kommt die Zeit des Frühjahrsputzes! Das Institut für Bedarfsgegenstände Lüneburg des LAVES überprüft jährlich über 500 Produkte.
Foto: ©natali_mis, Alexander Raths, twystydigi - stock.adobe.com
Bilder von Gartenarbeit, Rötelmaus, Unordnung in einem Schuppen

Frühjahrsputz im Garten - Vorsicht bei Mäusekot und anderen tierischen Häufchen

Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen, der Frühling naht! Viele Menschen nutzen die Zeit zum Aufräumen im Garten, in Schuppen oder auf Dachböden. Vorsicht bei Kothaufen: Einige Krankheitserreger wie das Hantavirus verbreiten sich über das Anfassen oder Einatmen von Kot und virushaltigem Staub.
Foto: © Claudine – stock.adobe.com, © MarcelS – stock.adobe.com; © silkehuettche – Fotolia.com, © MPfoto71 – via Canva.com
Frühling

Willkommen auf der Homepage des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Foto: © doris oberfrank-list - Fotolia.com / © Photographee.eu - Fotolia.com
Der verendete Buckelwal gestrandet auf Minsener Oog

Walstrandung – LAVES untersucht

Buckelwal strandet auf Minsener Oog, östlich von Wangerooge. Das LAVES untersuchte den Kadaver und viele Proben. Die vorläufigen Ergebnisse aus der Pathologie des LAVES lassen annehmen, dass der Wal durch die Strandung und einem daraus resultierenden Herz-Kreislauf-Versagen verendet ist.
Foto: © LAVES
Auf einem Tisch liegt ein Stapel mit Tätigkeitsberichten der vergangenen Jahre, daneben sitzt eine Frau mit dem aktuellen aufgeschlagenen Tätigkeitsbericht.

Tätigkeitsbericht 2023 vorgestellt

Wie sicher ist das Eis aus der Eisdiele und die Pommes unterwegs? Ist das Essen in der Kantine auch unbedenklich? Was steckt in meiner Kosmetik und haben heimische Raubtiere Geflügelpest? Mehr dazu im neuen Tätigkeitsbericht 2023. Die Untersuchungsergebnisse auf einen Blick gibt es im extra Download.
Foto: LAVES, MeSamong Images via Canva
Herzlich willkommen zur Mitteilung nach dem Tierhaltungskennzeichnungskennzeichnungsgesetz. Anmelden über Hi-Tier.

Tierhaltungskennzeichnungsgesetz

Alle Tierhalterinnen und Tierhalter von Mastschweinen sind im Rahmen der verbindlichen staatlichen Tierhaltungskennzeichnung jetzt dazu aufgefordert, die Haltungsformen der Haltungseinrichtungen dem LAVES mitzuteilen. Das Online-Mitteilungsportal steht nun bereit. Nähere Informationen dazu mit Klick auf das Bild.
Foto: © LAVES, ©KSCHiLI - stock.adobe.com
Bildrechte: © K.-U. Häßler - stock.adobe.com

Warum können gekochte bunte Ostereier verdorben sein?

Klassisch einfarbig, marmoriert, pastellfarben, gestreift: Die Produktpalette der bunten Ostereier im Handel präsentiert sich farbenfroh und ist gerade in der Zeit vor Ostern sehr beliebt. Das LAVES untersucht jährlich hunderte bunte Eier auf Unversehrtheit der Schale, Geruch und Geschmack. mehr

Aufgeschlagene Bunte Eier Bildrechte: LAVES

Sehen, riechen, schmecken: Bunte Picknickeier in der sensorischen Untersuchung

Jedes Jahr untersucht das LAVES zur Osterzeit rund 1.000 bunte Eier. Für das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover bedeutet das vor allem in der Sensorik, alle Sinne einzusetzen. In einer Foto- und Videostrecke begleiten wir den Weg durch die Untersuchung. mehr

Aufgeschlagenes, hartgekochtes Ei Bildrechte: photocrew - Fotolia.com

Tipps rund um das Ei

Eier sind in der Küche vielseitig verwendbar und sehr beliebt – ob beim Backen, Braten oder Kochen. Um Infektionen mit Salmonellen zu vermeiden, sind die Hygienegrundregeln im Umgang mit Eiern besonders wichtig. Was Sie beachten sollten, lesen Sie hier. mehr

Eierlikör Bildrechte: © Fischer Food Design - Fotolia.com

Eierlikör – ein Klassiker

Die Verwendungsmöglichkeiten von Eierlikör sind vielfältig. Er macht Kuchen saftig und schmackhaft, verfeinert Eis oder Pralinen. Das LAVES untersucht immer wieder Eierlikör insbesondere auf die Gehalte an Alkohol, Zucker und Eigelb. mehr

Bildrechte: © exclusive-design - fotolia.com

Ostergebäck aus handwerklicher Produktion

Osternester aus Hefeteig mit bunten Ostereiern, Osterei aus Mürbeteig mit Nougat und Osterhasen aus Quarkteig mit Schokoüberzügen sind zurzeit gefragtes und beliebtes Ostergebäck für die Festtage. Das LAVES hat verschiedenes Ostergebäck untersucht. mehr

Österliche Muffins in bunten Papierformen mit Deko-Eiern Bildrechte: © scerpica - stock.adobe.com

Backpapiere und Backformen gesundheitlich unbedenklich

Duftendes Gebäck frisch aus dem Ofen – doch können Backpapier und Backformen aus Papier und Pappe unbedenklich verwendet werden? Das LAVES-Institut für Bedarfsgegenstände Lüneburg hat Proben auf Kennzeichnungsanforderungen und Fabrikationshilfsstoffe untersucht. mehr

Serviette Bildrechte: @Kara - Fotolia.com

Servietten - Wie steht es um die Farbechtheit?

Bunte Servietten, passend zum Anlass oder zur Jahreszeit, verschönern so manchen gedeckten Tisch. Die Servietten werden oft auch zum Einwickeln von Lebensmitteln verwendet. Daher gelten Servietten als Bedarfsgegenstände mit Haut- und mit Lebensmittelkontakt. Abfärben dürfen sie in keinem Fall. mehr

Osterfeuer mit Zuschauern Bildrechte: Vaternam - fotolia.com

Osterfeuer: Gefahr für Wildtiere und Insekten

Während der Osterfeiertage ist es hierzulande in vielen Orten Tradition, ein Osterfeuer zu entzünden. Oft wird das Brenngut schon viele Tage oder Wochen vor dem Fest gesammelt und aufgeschichtet. Doch gerade dadurch werden die Asthaufen für Kleintiere und Insekten zur tödlichen Falle. mehr

junge Amseln im Nest Bildrechte: ©Lilifox - stock.adobe.com

Frühling: Zeit der Jungtiere – Leinenpflicht für Hunde ab 1. April

Gerade im Frühjahr werden immer wieder junge Tiere von wohlmeinenden Spaziergängern mitgenommen, obwohl kein Anlass dazu besteht. Vor allem junge Feldhasen und aus dem Nest gefallene Jungvögel werden häufig „Opfer" dieser gut gemeinten Tierliebe. mehr

Link zu Ausbruch der Vogelgrippe im Landkreis Emsland Bildrechte: monticellllo - Fotolia.com

Fragen und Antworten zur Geflügelpest

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Geflügelpest, auch Vogelgrippe oder Aviäre Influenza genannt. mehr

LAVES in Sozialen Medien

Das LAVES nutzt folgende Social-Media-Kanäle. (Hinweis: Mit einem Klick auf einen der Banner verlassen Sie unsere Website.)

Haben Sie Informationen zu Unregelmäßigkeiten, Verstößen oder Missständen in den Bereichen Verbraucherschutz, Tierschutz oder Tiergesundheit? Mit Klick auf das Bild werden Sie zur Anonymen Meldestelle weitergeleitet.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln