LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo
Frau mit Mädchen auf dem Arm genießen Eis, Familie sitzt rund um Picknicktisch, Gemüse-Fleisch-Spieße

Sommerzeit

Eis schlecken, süße Früchte naschen, Grillen und lange Abende unter freiem Himmel - das ist typisch Sommer! Aber auch: Hitzestress für Mensch und Tier und erhöhtes Keimrisiko durch falschen Umgang mit Lebensmitteln. Wir erklären, worauf zu achten ist, um sicher den Sommer zu genießen.
Foto: © Drpixel - stock.adobe.com; Monkey Business - Fotolia.com, HLPhoto - Fotolia.com
Seehunde liegen an der ostfriesischen Küste an Stränden und werden von Flugzeugen aus gezählt.

Zeit für die Seehundzählung

Auf den Sandbänken sind sie zu entdecken. Seehunde beobachten aufmerksam alles um sich herum. Zeit für die Seehundzählflüge: Los ging es am Montag, 16. Juni und der letzte Flug ist für Freitag, 15. August geplant.
Foto: © LAVES
Auf einem Tisch liegt ein Stapel mit Tätigkeitsberichten der vergangenen Jahre, daneben sitzt eine Frau mit dem aktuellen aufgeschlagenen Tätigkeitsbericht.

Tätigkeitsbericht 2023 vorgestellt

Wie sicher ist das Eis aus der Eisdiele und die Pommes unterwegs? Ist das Essen in der Kantine auch unbedenklich? Was steckt in meiner Kosmetik und haben heimische Raubtiere Geflügelpest? Mehr dazu im neuen Tätigkeitsbericht 2023. Die Untersuchungsergebnisse auf einen Blick gibt es im extra Download.
Foto: LAVES, MeSamong Images via Canva
Herzlich willkommen zur Mitteilung nach dem Tierhaltungskennzeichnungskennzeichnungsgesetz. Anmelden über Hi-Tier.

Tierhaltungskennzeichnungsgesetz

Alle Tierhalterinnen und Tierhalter von Mastschweinen sind im Rahmen der verbindlichen staatlichen Tierhaltungskennzeichnung jetzt dazu aufgefordert, die Haltungsformen der Haltungseinrichtungen dem LAVES mitzuteilen. Das Online-Mitteilungsportal steht nun bereit. Nähere Informationen dazu mit Klick auf das Bild.
Foto: © LAVES, ©KSCHiLI - stock.adobe.com
Zwei Flaschen Schokoladenmilch mit Trinkhalmen auf grünem Hintergrund. Bildrechte: © tashka2000 - stock.adobe.com

Schokoladenmilch – wieviel Kakao steckt drin?

Süße Schokoladenmilch, eine leckere Erfrischung für zwischendurch. Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg hat Getränke mit Kakao auf ihre Zusammensetzung und Kennzeichnung hin untersucht. mehr

Verschiedene Eis am Stiel aus Obst und Gemüse liegen nebeneinander. Bildrechte: © dashu83 - stock.adobe.com

Kühler Genuss – Gemüse und Obst als Eis am Stiel

Fruchteis ist eine beliebte Abkühlung. Doch die Menge an Früchten darin kann stark variieren. Wie viel Erdbeere im Eis steckt, ist an der Bezeichnung zu erkennen – ist es Erdbeereis oder Eis mit Erdbeergeschmack? Eis einfach selber machen – warum sollte es nicht im Joghurtbecher eingefroren werden? mehr

Zutaten für die Zubereitung des italienischen Desserts Tiramisu. Savoiardi-Kekse, Mascarpone, Eigelb, Kaffee, Sahne und Kakao auf hellem Hintergrund, Draufsicht, horizontal Bildrechte: © Yuliia - stock.adobe.com

Wie lassen sich Salmonellen-Infektionen vermeiden?

Salmonellen sind häufige Verursacher einer bakteriellen Magen-Darm-Erkrankung. Vorsicht bei Speisen mit rohen Eiern oder nicht ganz durchgegartem Geflügelfleisch vom Grill. Für eine unbeschwerte Gartenparty gibt es ein paar einfache Regeln, um eine Salmonellen-Infektion zu vermeiden. mehr

Frischer weicher Mascarpone-Käse in einer weißen Schüssel Bildrechte: © sherlesi - stock.adobe.com

Unerwünschte Stoffe in Mascarpone?

Das ursprünglich aus dem italienischen Raum stammende Produkt Mascarpone dient als Zutat vielzähliger Speisen – vom klassischen Tiramisu bis hin zu pikanten Soßen und Dips. Das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES hat Marscarpone auf Dioxine und dl-PCB untersucht. mehr

Ein roter Bikini auf einer Wäscheleine vor blauem Himmel. Bildrechte: © magdal3na - stock.adobe.com

Bisphenole in Textilien – brillante Farben mit negativem Effekt?

Damit bunte Unterwäsche und Badebekleidung bunt bleibt und nicht abfärbt, werden häufig Verbindungen aus Bisphenolen eingesetzt. Sie verbessern die Farbechtheit und den Farbglanz. Doch Bisphenole können über die Haut in den Körper aufgenommen werden. Wie hoch sind die Bisphenolgehalte in Textilien? mehr

Biene auf Löwenzahnblüte Bildrechte: © Oleksiy Ilyashenko - Fotolia.com

Bienen- und Wespenstiche – Ursachen, Risiken und Schutz

Insekten erwecken nicht gleich bei allen Menschen Sympathien. Gerade wenn es um Bienen oder Wespen geht, reagieren manche schon beim Verdacht, es könne sich um diese Insekten handeln, hektisch oder sogar panisch. mehr

Hornisse Bildrechte: © Fabio_Sacchi - Fotolia.com

Wespen und Hornissen – nützlich und schützenswert

Hornissen und Wespen werden unberechtigterweise pauschal als gefährlich und schädlich angesehen. Die Ängste gegenüber diesen Nützlingen sind weitgehend unbegründet und lassen sich überwinden, wenn man sich mit den Insekten etwas vertrauter macht. mehr

Hahnenfuß mit Feld im Hintergrund Bildrechte: © pauws99 - stock.adobe.com

Giftige Weidepflanzen

Giftpflanzen sind Pflanzenarten, die toxisch wirkende Verbindungen enthalten. Ein besonderes Augenmerk sollten Tierhaltende daher auch auf den Bewuchs der Weideflächen legen und insbesondere das Vorkommen von Giftpflanzen unterbinden beziehungsweise eindämmen. mehr

Bildrechte: ©prochym - stock.adobe.com

Afrikanische Schweinepest (ASP) – Fragen und Antworten

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine schwere Viruserkrankung, die ausschließlich Wild- und Hausschweine betrifft und für diese meist tödlich endet. Für den Menschen ist die Erkrankung ungefährlich. mehr

LAVES in Sozialen Medien

Das LAVES nutzt folgende Social-Media-Kanäle. (Hinweis: Mit einem Klick auf einen der Banner verlassen Sie unsere Website.)

Haben Sie Informationen zu Unregelmäßigkeiten, Verstößen oder Missständen in den Bereichen Verbraucherschutz, Tierschutz oder Tiergesundheit? Mit Klick auf das Bild werden Sie zur Anonymen Meldestelle weitergeleitet.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln