Ausbildung abgeschlossen: persönliche Entwicklung und Engagement über das Labor hinaus
Nach drei intensiven Jahren mit analytischer Vielfalt, spannenden Projekten und großem Engagement über das Labor hinaus wurden Judith und Nils am Futtermittelinstitut Stade feierlich freigesprochen. mehr
Grillgenuss gelingt mit sicherem Zubehör
Die Zutaten beim Grillen sind das eine - das passende Zubehör macht den Genuss für viele erst so richtig komplett. Die Grillartikel müssen so beschaffen sein, dass keine gesundheitlich bedenklichen Stoffe auf Lebensmittel übergehen. Das LAVES untersucht deshalb regelmäßig verschiedenes Grillzubehör. mehr
Gemüse und Obst grillen – darauf ist zu achten
Auf dem Grill liegt immer nur das gewohnte Einerlei? Nicht nur mit der Farbvielfalt können Obst und Gemüse punkten, auch geschmacklich erweitern sie die Vielfalt auf dem Rost. Damit der Grillspaß ohne Abstürze in die Glut oder schwarze Stellen klappt, hat das LAVES ein paar hilfreiche Tipps. mehr
Pflanzenschutzmittelrückstände in Rucola
Im Jahr 2024 wurden insgesamt 14 Proben Rucola aus Italien auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht, darunter eine Bioprobe. In 12 Proben waren Rückstände nachweisbar. In zwei Proben kam es zu ungesicherten Höchstgehaltsüberschreitungen eines Insektizids. mehr
Reiseproviant und Lebensmittel als Mitbringsel
Die private Einfuhr von Fleisch, Fisch, Honig, Milch, Eiern und anderen tierischen Lebensmitteln zum eigenen Gebrauch ist nur eingeschränkt möglich oder sogar verboten. Ein wichtiger Grund für diese Einschränkungen sind Tierkrankheiten und -seuchen. mehr
Rohmilch – ein unterschätztes Risiko?
Bei Rohmilch handelt es sich um Milch, die keinem Erhitzungsverfahren und keiner gesonderten strengen mikrobiologischen Kontrolle unterzogen wird. Dadurch ist der Konsum von Rohmilch nicht ungefährlich. Im LAVES wird Rohmilch regelmäßig auf krankmachende Keime untersucht. mehr
Beeren aus der Tiefkühltruhe: Gefahr durch Hepatitis A- und Noroviren?
Tiefgefrorene Früchte sind ein beliebter Frischobstersatz in Süßspeisen oder Smoothies . Was nur Wenige wissen: Noroviren und Hepatitis A-Viren können während des Anbaus, der Ernte oder Verarbeitung auf die Früchte gelangen. Nur ausreichendes Erhitzen tötet die Viren ab. mehr
Wieviel Zucker steckt in Erfrischungsgetränken?
Im Rahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachung werden im LAVES circa 500 Erfrischungsgetränke pro Jahr untersucht. Ein Untersuchungsschwerpunkt liegt in der Ermittlung des Zuckergehaltes dieser Getränke und Überprüfung der Nährwertkennzeichnung. mehr
Eiswürfel aus der Gastronomie – hygienisch einwandfrei?
Besonders bei sommerlichen Temperaturen gehören Eiswürfel im kühlen Getränk für viele Menschen einfach dazu. Eiswürfel aus Gastronomiebetrieben werden regelmäßig untersucht. Sind Keime in Eiswürfeln nachweisbar, deutet das auf Schwachstellen bei der Herstellung und Hygiene im Betrieb hin. mehr
Urlaub und Heimtier
Die Ferien werden häufig für eine Urlaubsreise genutzt. In Deutschland werden jedes Jahr tausende von Haustieren ausgesetzt und ihrem Schicksal überlassen. Wie Tiere während der Urlaubszeit unterkommen können und was beim Reisen mit Tieren zu beachten ist: mehr
Afrikanische Schweinepest (ASP) – Fragen und Antworten
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine schwere Viruserkrankung, die ausschließlich Wild- und Hausschweine betrifft und für diese meist tödlich endet. Für den Menschen ist die Erkrankung ungefährlich. mehr
LAVES in Sozialen Medien
Das LAVES nutzt folgende Social-Media-Kanäle. (Hinweis: Mit einem Klick auf einen der Banner verlassen Sie unsere Website.)
Haben Sie Informationen zu Unregelmäßigkeiten, Verstößen oder Missständen in den Bereichen Verbraucherschutz, Tierschutz oder Tiergesundheit? Mit Klick auf das Bild werden Sie zur Anonymen Meldestelle weitergeleitet.