LAVES Logo mit Schriftzug Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen klar Logo

Wir suchen 13 Auszubildende

Egal ob im Labor, im Büro oder im Bieneninstitut – das LAVES bietet vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten. Auf welche Stellen Du Dich bewerben kannst, was die Ausbildung im LAVES so attraktiv macht und welche Benefits Dich erwarten, verraten wir Dir hier.
Foto: © Prostock-studio – stock.adobe.com
Frau mit Mädchen auf dem Arm genießen Eis, Familie sitzt rund um Picknicktisch, Gemüse-Fleisch-Spieße

Sommerzeit

Eis schlecken, süße Früchte naschen, Grillen und lange Abende unter freiem Himmel - das ist typisch Sommer! Aber auch: Hitzestress für Mensch und Tier und erhöhtes Keimrisiko durch falschen Umgang mit Lebensmitteln. Wir erklären, worauf zu achten ist, um sicher den Sommer zu genießen.
Foto: © Drpixel - stock.adobe.com; Monkey Business - Fotolia.com, HLPhoto - Fotolia.com
Seehunde liegen an der ostfriesischen Küste an Stränden und werden von Flugzeugen aus gezählt.

Zeit für die Seehundzählung

Auf den Sandbänken sind sie zu entdecken. Seehunde beobachten aufmerksam alles um sich herum. Zeit für die Seehundzählflüge: Los ging es im Juni und der letzte Flug ist für Mitte August geplant.
Foto: © LAVES
Auf einem Tisch liegt ein Stapel mit Tätigkeitsberichten der vergangenen Jahre, daneben sitzt eine Frau mit dem aktuellen aufgeschlagenen Tätigkeitsbericht.

Tätigkeitsbericht 2023 vorgestellt

Wie sicher ist das Eis aus der Eisdiele und die Pommes unterwegs? Ist das Essen in der Kantine auch unbedenklich? Was steckt in meiner Kosmetik und haben heimische Raubtiere Geflügelpest? Mehr dazu im neuen Tätigkeitsbericht 2023. Die Untersuchungsergebnisse auf einen Blick gibt es im extra Download.
Foto: LAVES, MeSamong Images via Canva
Herzlich willkommen zur Mitteilung nach dem Tierhaltungskennzeichnungskennzeichnungsgesetz. Anmelden über Hi-Tier.

Tierhaltungskennzeichnungsgesetz

Alle Tierhalterinnen und Tierhalter von Mastschweinen sind im Rahmen der verbindlichen staatlichen Tierhaltungskennzeichnung jetzt dazu aufgefordert, die Haltungsformen der Haltungseinrichtungen dem LAVES mitzuteilen. Das Online-Mitteilungsportal steht nun bereit. Nähere Informationen dazu mit Klick auf das Bild.
Foto: © LAVES, ©KSCHiLI - stock.adobe.com
Bildrechte: © LAVES

Tag der offenen Tür im Institut für Bienenkunde in Celle

Am 7. September 2025 begrüßen wir alle großen und kleinen „Bieneninteressierte“ herzlich von 10:30 Uhr bis 17 Uhr zu einem Tag für die ganze Familie im Bieneninstitut in Celle, der sich wieder rund um das spannende Thema Biene drehen wird. mehr

Hornisse Bildrechte: © Fabio_Sacchi - Fotolia.com

Wespen und Hornissen – nützlich und schützenswert

Hornissen und Wespen werden unberechtigterweise pauschal als gefährlich und schädlich angesehen. Die Ängste gegenüber diesen Nützlingen sind weitgehend unbegründet und lassen sich überwinden, wenn man sich mit den Insekten etwas vertrauter macht. mehr

verschiedene Trockenfrüchte auf einem Teller Bildrechte: © Brent_Hofacker - stock.adobe.com

Trocken, aber oho! – Getrocknetes Obst unter der Lupe

Trockenfrüchte sind frische Früchte, denen durch Trocknung das Wasser entzogen wurde. Dadurch sind sie länger haltbar und sehr nahrhaft. Das LAVES untersucht Trockenfrüchte auf Schädlingsbefall, Schwefeldioxid, Rückstände von Pflanzenschutzmittteln und Schimmelpilzfgifte. mehr

Dressing mit frischem Thymian in weißer Schüssel Bildrechte: © bit24 - Fotolia.com

Feine Saucen für Snacks und Salate: Mayonnaisen, Salatcremes, Dressings und Dips

Salate sind besonders in den Sommermonaten eine vitaminreiche und leckere Alternative im Speiseplan. Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover des LAVES wurden „Feine Saucen" näher unter die Lupe genommen. mehr

Salatgurken ganz und in Scheiben geschnitten auf weißem Hintergrund Bildrechte: ©mates - stock.adobe.com

Pflanzenschutzmittelrückstände in Salatgurken?

Salatgurke, ein kalorienarmes und erfrischendes Gemüse. Das LAVES hat im Jahr 2025 insgesamt 28 Proben Salatgurken, darunter vier spanische Proben aus ökologischem Anbau, auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. mehr

Escherichia coli

EHEC - Enterohämorrhagische Escherichia coli

EHEC steht für enterohämorrhagische Escherichia coli. Unter EHEC versteht man Escherichia coli-Keime, die die Eigenschaft haben, Shiga- und Verotoxine zu bilden. Diese Toxine sind starke Zellgifte, die beim Menschen schwere Erkrankungen hervorrufen können. mehr

Frische Hähnchenschenkel und -beine ohne Haut auf einem Schneidebrett aus Holz Bildrechte: © Orlando Bellini - Fotolia.com

Campylobacter in Lebensmitteln – LAVES untersucht rohes Geflügel

Keime der Gattung Campylobacter sind mit am häufigsten für Magen-Darm-Erkrankungen verantwortlich. Campylobacter kann in rohem Geflügelfleisch vorkommen. Das LAVES hat im Jahr 2024 insgesamt 225 Proben rohes Geflügelfleisch auf das Vorhandensein von Campylobacter hin untersucht. mehr

Bildrechte: © Nils Eustermann

Mit Neugier im Gepäck: Vom Ausbildungslabor über den Atlantik

Einmal Nordamerika erleben und das mitten in der Ausbildung? Nils Eustermann, mittlerweile ausgelernter Chemielaborant am Futtermittelinstitut Stade, erzählt in seinem Erfahrungsbericht über Neugier, Eigeninitiative – und die Erkenntnis, wie wertvoll ein Perspektivenwechsel sein kann. mehr

Bildrechte: ©prochym - stock.adobe.com

Afrikanische Schweinepest (ASP) – Fragen und Antworten

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine schwere Viruserkrankung, die ausschließlich Wild- und Hausschweine betrifft und für diese meist tödlich endet. Für den Menschen ist die Erkrankung ungefährlich. mehr

LAVES in Sozialen Medien

Das LAVES nutzt folgende Social-Media-Kanäle. (Hinweis: Mit einem Klick auf einen der Banner verlassen Sie unsere Website.)

Haben Sie Informationen zu Unregelmäßigkeiten, Verstößen oder Missständen in den Bereichen Verbraucherschutz, Tierschutz oder Tiergesundheit? Mit Klick auf das Bild werden Sie zur Anonymen Meldestelle weitergeleitet.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln